Bild.de Hier geht es zurück zu Bild.de
StartseiteGesundheit

Deutsche bewegen sich laut DKV-Report 2021 zu wenig

8,5 Stunden sitzen pro Tag!

Gesundheitsreport deckt bei Deutschen gefährlichen Trend zur Trägheit auf

Wie viel sich Deutsche bewegen: Eine Familie zu Hause an ihren Laptops
Nur noch 70 Prozent der Deutschen bewegen sich ausreichend.Foto: Getty Images

Homeoffice, Büro, Autofahren: Laut einer Studie verbringen Deutsche zu viel Zeit im Sitzen. Stress und körperliche Unausgeglichenheit sind die Folgen.

Die Deutschen bewegen sich zu wenig, verbringen dagegen bedenklich viel Zeit im Sitzen und können Stress nicht ausreichend bewältigen. Nur etwa jeder neunte Bürger führt einen „rundum gesunden“ Lebensstil mit Blick auf Ernährung, körperliche Aktivität, Rauchen, Alkoholkonsum und Stresslevel. Das geht aus dem „DKV-Report 2021“ hervor, den Studienleiter Ingo Froböse von der Sporthochschule Köln und die Deutsche Krankenversicherung am Montag vorstellten. Die Hochschule hatte im Auftrag des Versicherers die Daten von 2800 repräsentativ befragten Personen ab 18 Jahren ausgewertet.

Auch interessant: Wie viel Bewegung gleicht einen Tag sitzen aus?

Immer träger und gestresster

Die Angaben der Umfrageteilnehmer verpflichteten zum Handeln, mahnte Froböse: „Die Deutschen fühlen sich zunehmend gestresst.“ Rund 60 Prozent finden laut Befragung vom Frühjahr 2021 keine Wege, um den gefühlten Stress zu reduzieren oder auszugleichen. Besorgniserregend ist zudem die fehlende Bewegung. „Der Trend, dass wir immer träger werden, setzt sich fort“, betonte der Clement Muth, Vorstandschef der DKV Deutschen Krankenversicherung. Ein möglicher Grund: Die Pandemie. Corona habe auch mit der beruflichen Verlagerung vom Schreibtisch ins Homeoffice Spuren hinterlassen.

Auch interessant: Übungen gegen Schulterschmerzen im Homeoffice

Wie viel bewegen wir Deutschen uns?

Der seit 2010 zum sechsten Mal erstellte Report „Wie gesund lebt Deutschland?“ ergab: Insgesamt bewegen sich die Deutschen zu wenig. Wir verbringen werktags im Schnitt 8,5 Stunden sitzend – eine Stunde mehr als noch 2018. Vor allem bei jungen Erwachsenen sei ein starker Anstieg zu beobachten. Immerhin sind rund 70 Prozent der Befragten gemäß Empfehlung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) mehr als 300 Minuten pro Woche körperlich aktiv. Doch auch hier ist ein Negativ-Trend zu erkennen. Denn 2010 waren es noch 83 Prozent.

mit Material von dpa

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über FITBOOK und sein/ihr Internet-Angebot: www.fitbook.de

FITBOOK erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über FITBOOK und sein/ihr Internet-Angebot: www.fitbook.de

FITBOOK erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.