VG Wort
Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Nahrungsergänzungsmittel im Check

Was kann das „ayurvedische Wundermittel“ Ashwagandha wirklich?

Die Heilpflanze Ashwagandha Wirkung
Die Heilpflanze Ashwagandha wird seit rund 2000 Jahren in der überwiegend indischen Medizin verwendet und zeigt Wirkung in den verschiedensten Bereichen Foto: iStock/weisschr
Friederike Ostermeyer
Freie Autorin

20.03.2021, 09:19 Uhr | Lesezeit: 8 Minuten

Von Unruhe und Schlaflosigkeit bis hin zu Angstzuständen, Erschöpfung und Unfruchtbarkeit – die ayurvedische Heilpflanze Ashwagandha soll speziell bei „westlichen Leiden“ Wunder wirken. Was ist an der versprochenen Wirkung dran? FITBOOK wirft einen Blick auf die aktuelle Studienlage und fragt bei einem Mediziner und Ayurveda-Experten nach.

Artikel teilen

Bis vor wenigen Jahren waren Ashwagandha-Präparate hierzulande eher nur Insider-Kreisen bekannt. Doch mittlerweile finden sich die Pillen und Kapseln als Extrakt in Form von Nahrungsergänzungsmitteln auch in den Drogerie-Regalen. Die beschriebene Wirkung ist vielversprechend: mehr Leistung, weniger Stress und Angstgefühle, tieferer Schlaf, psychische Stärke sowie eine verbesserte Fruchtbarkeit, speziell bei Männern. Diese Probleme betreffen immer mehr Menschen der westlichen Welt, also aus Industrienationen. Kein Wunder, dass Ashwagandha seit einiger Zeit auch bei uns an Beliebtheit gewinnt. Bekannt ist das Heilkraut in der ayurvedischen Lehre bereits seit mehr als 2.000 Jahren. Für die Schulmedizin ist die Pflanze noch Neuland – allerdings ein Vielversprechendes.

Was ist Ashwagandha?

Ashwagandha (Withania somnifera), auch Schlafbeere, Winterkirsche oder indischer Ginseng genannt, wächst so ziemlich in allen wärmeren Breitengraden. Die Pflanze ist unter anderem in Spanien, Griechenland, Asien, Afrika und im Orient zu Hause, findet aber vor allem in der indischen Medizin Anwendung. Der Name Ashwagandha bedeutet auf Sanskrit „Geruch des Pferdes“, was sich nicht nur auf den „rustikalen Geschmack“, sondern auch auf die Kraft bezieht, die vor allem in der Wurzel stecken soll.

Sie enthält verschiedene Alkaloide – therapeutisch interessant sind vor allem die Withanolide. Das sind über 300 chemische Verbindungen, denen antioxidative, entzündungshemmende, angstlösende, regenerative und stressmindernde Eigenschaften nachgesagt werden. Erste Studien legen zudem nahe, dass Withanolide das Tumorwachstum hemmen können. Je höher also der Withanolid-Anteil auf der Präparat-Packung (meist sind zwischen zwei und zehn Prozent angegeben), desto höher die zu erwartende Wirkung auf das menschliche Nervensystem.

Auch interessant: Warum Ayurveda für mich das Beste an Indien war

Ashwagandha gehört zu den sogenannten adaptogenen Pflanzen, wozu übrigens auch der bei uns heimische Rosenwurz zählt. Adaptogene docken, vereinfacht gesagt, dort an, wo Stress entsteht. Sie wirken beruhigend, aber auch stimulierend und zwar genau so, wie jeder es individuell gerade braucht. Das heißt, sie passen sich an die jeweiligen Bedürfnisse an und bringen in Balance, was durcheinander geraten ist. Das erklärt auch die vielen Anwendungsgebiete der Ashwagandha-Wurzel in der ayurvedischen Medizin. Die Pflanze hilft eben dort, wo sie „gebraucht“ wird. Das macht sie vielseitig einsetzbar und daher wirkt sie bei jedem Menschen ein wenig anders.

Auch interessant: Moringa – die Superpflanze, die bei 300 Krankheiten helfen soll

Wann wird Ashwagandha traditionell eingesetzt?

In der traditionellen ayurvedischen Lehre gehört Ashwagandha seit über 2000 Jahren zur Standard-Heilpflanze und ist damit die vermutlich am meisten verbreitete Medizin bei seelischem Ungleichgewicht. Sie findet vor allem Anwendung bei:

  • Schlaflosigkeit
  • Innerer Unruhe
  • Angstzuständen
  • Leichten Depressionen
  • Sexueller Unlust/Impotenz
  • Vergesslichkeit
  • Unfruchtbarkeit bei Männern
  • Erschöpfung/Burn Out
  • Kopf- und Muskelschmerzen
  • Überanstrengung
  • Allgemeinem Leistungsabfall

Auch interessant: Was im Gehirn passiert, wenn es still wird

Die Heilpflanze Ashwagandha Wirkung
So sieht Ashwagandha als Präparat aus Foto: iStock/eskymkas



Das weiß die Wissenschaft über die Wirkung von Ashwagandha

Die Schulmedizin ist gerade erst am Anfang, Ashwagandha für sich zu entdecken. Dass allerdings an mehrere tausend Jahre alten Erfahrungswerten etwas dran sein muss, scheinen erste Untersuchungen zu belegen.

Reduktion von Stresshormonen und Milderung leichter Angstzustände

Cortisol ist als Stresshormon bekannt, welches bei starker psychischer Belastung über die Nebennieren freigesetzt wird. Zuviel davon versetzt den Menschen in Daueralarmbereitschaft, lässt den Blutzuckerspiegel ansteigen und sorgt für eine unnatürliche Fettspeicherung in der Bauchgegend. Eine placebokontrollierte Doppelblind-Studie mit 64 chronisch gestressten Erwachsenen ergab: Bereits 300 Milligramm Ashwagandha pro Tag reichten, um den Cortisolspiegel im Blut nach 60 Tagen um 30 Prozent abzusenken. Die Teilnehmenden berichteten zudem im anschließendem Interview, sich wesentlich gelassener und entspannter zu fühlen, während sich die negativen Symptome der Placebogruppe sogar noch verstärkten. Die Untersuchung ist zwar von 2012 und damit nicht ganz neu, gehört aber zu den bekanntesten. Andere Studien kamen zu einem ähnlichen Ergebnis, mit dem Zusatz, dass sich die schlechten LDL-Cholesterinwerte um 17 Prozent reduzierten.

Verbesserung der Schlafqualität

Eine 2019 durchgeführte Studie mit 60 schlafgestörten Teilnehmenden (20 erhielten ein Placebo, 40 bekamen 300 Milligramm hochkonzentriertes Wurzelextrakt) brachte zutage, dass sich bei der Ashwagandha-Gruppe die Schlafqualität stark verbesserte. Alle berichteten von einer kürzeren Einschlafzeit sowie besserem Durchschlafen und erholterem Aufwachen am Morgen. Ebenso verringerten sich die auf die Schlaflosigkeit zurückzuführenden Angstzustände. Eine 2020 durchgeführte Untersuchung mit 150 Probanden kam sogar zu dem Schluss, dass eine sechswöchige Ashwagandha-Kur die Schlafqualität um ganze 73 Prozent verbesserte.

Auch interessant: 15 Lebensmittel für einen besseren Schlaf

Unterstützung bei Schilddrüsenunterfunktion

Ashwagandha scheint offenbar auch Hypothyreose (mangelnder Versorgung mit Schilddrüsenhormonen) entgegenzuwirken. Eine achtwöchige Studie an 50 betroffenen Personen ergab, dass die tägliche Einnahme von 600 Milligramm Ashwagandha-Wurzelextrakt zu einer signifikanten Verbesserung der Schilddrüsenwerte im Vergleich zur Einnahme eines Placebos führte. Die Forschenden vermuten, dass dieser Effekt mit der Senkung des Cortisolspiegels einhergeht, welcher bereits in Studien zuvor festgestellt worden war. Es bedarf noch weiterer Forschung, heißt es weiter. Patienten mit Schilddrüsenproblemen sollten Ashwagandha daher niemals in Eigenregie einnehmen.

Hilfe bei niedrigen Testosteronwerten

Ashwagandha gilt in der indischen Heilslehre als die Männermedizin, obwohl natürlich auch Frauen von der Pflanze profitieren. Was frühere Studien bereits gezeigt hatten, offenbarte sich 2019 bei einer aktuelleren Untersuchung erneut: Übergewichtige Männer mit abnehmender Testosteronkonzentration im Alter zwischen 40 und 70 Jahren bekamen über einen Zeitraum von 16 Wochen ein Präparat mit 21-prozentigem Withanolid-Anteil verabreicht. Anschließende Messungen ergaben, dass sich der Testosteronspiegel im Speichel um 14,7 Prozent gegenüber der Placebogruppe erhöht hatte. Darüber hinaus berichtete ein Großteil der Probanden von einem genussvollen Erwachen „sexueller Lebensgeister“.

Auch interessant: Testosteron auf natürliche Weise steigern – Methoden und Strategien im Überblick

Verbesserung der Spermienqualität und damit der Fruchtbarkeit von Männern

Bei den Industrienationen nimmt die Spermienqualität bei Männern seit Jahrzehnten rapide ab. Es wird sogar angenommen, dass ein unerfüllter Kinderwunsch zu etwas mehr als 50 Prozent am männlichen Partner liegt. Ashwagandha scheint wieder etwas Bewegung in ein schlechtes Spermiogramm zu bringen. Eine 2013 durchgeführte Studie gibt zumindest Hoffnung. 46 Männer mit diagnostizierter Unfruchtbarkeit erhielten über drei Monate hinweg ein Präparat. Das Ergebnis: ein Anstieg der Spermienkonzentration um 167 Prozent, bessere Beweglichkeit inklusive. 2009 kam eine frühere Untersuchung zu einem ähnlichen Resultat – mit dem Zusatz, dass sich bei 14 Prozent der Partnerinnen die ersehnte Schwangerschaft einstellte. Damit scheint Ashwagandha eine bessere Wirkung zu haben, als beispielsweise ein Vitaminpräparat.

Auch interessant: Lebensmittel und Snacks, die die Sperma-Qualität verbessern

Verbesserung der sportlichen Ausdauer und Unterstützung des Muskelaufbaus

Auch für Sportler kann Ashwagandha ein wertvolles Helferlein sein. Für diese Studie wurden 57 gesunde Männer rekrutiert, welche kaum Erfahrung im Krafttraining mitbrachten. Es reichten acht Wochen Präparat-Einnahme, samt Training, um eine signifikante Zunahme der Muskelkraft gegenüber der Placebo-Gruppe festzustellen. Auch der Körperfett-Anteil sank vergleichsweise schneller, während die Testosteronwerte anstiegen. Die Ergebnisse legen nahe, dass eine Ashwagandha-Supplementierung in Verbindung mit Krafttraining nützlich sein kann.

Auch interessant: Die unterschätzte heilende Wirkung von Lavendel auf die Psyche

Was alle Studien gemeinsam haben und worauf auch bei jeder explizit hingewiesen wird: Um wirkliche Aussagen bezüglich Nutzen und Wirkung von Ashwagandha treffen zu können, besteht weiterer Forschungsbedarf. Es handelt sich lediglich um vielversprechende erste Vermutungen.

Mehr zum Thema

Das sagt ein Mediziner und Ayurveda-Experte über die Wirkung von Ashwagandha

Die meisten Studien stammen aus Indien und weisen eine vergleichsweise geringe Zahl an Teilnehmenden auf. Die durchweg eher positiven Ergebnisse geben zwar Hinweise auf ein medizinisch bedeutsames Wirkspektrum, für wissenschaftlich fundierte Aussagen reichen diese bislang jedoch noch nicht aus. Das bestätigt auch PD Dr. Christian Kessler, Oberarzt der Abteilung Naturheilkunde am Immanuel Krankenhaus Berlin, zu FITBOOK. An der Charité Hochschulambulanz für Naturheilkunde gehört die Traditionelle Indische Medizin zu seinen wichtigsten Forschungsgebieten.

„Für mich ist Ashwagandha eine der interessantesten Heilpflanzen Südasiens überhaupt. Sie hat erhebliches Potenzial. „Auch wenn die klinische Datenlage entsprechend der Prinzipien der modernen naturwissenschaftlichen Forschung noch sehr überschaubar ist, kommen doch immer neue Erkenntnisse hinzu.“ Für ihn hat Ashwagandha ganz klar eine Wirkung; wobei in der traditionellen Anwendung bisher eher auf die seit zwei Jahrtausenden bekannten Erfahrungswerte aus der Ayurveda-Medizin zurückgegriffen wird, als auf die bislang noch eher dünne wissenschaftliche Datenlage.

Ein Nahrungsergänzungsmittel ist kein Arzneimittel

Dennoch steht für den Arzt und Naturheilkundler fest: „Ashwagandha hat regeneratives, aufbauendes, nährendes und harmonisierendes Potential. Daher ist es eher als Stärkungsmittel zu betrachten und nicht als Medikament.“ Ein Wundermittel ist es keinesfalls, so Kessler. „Sondern vielmehr eine mögliche hilfreiche Unterstützung für Menschen, die körperlich und psychisch besonders beansprucht sind.“

Trotzdem rät Kessler, das Nahrungsergänzungsmittel nicht bei Verdacht oder auf gut Glück anzuwenden, sondern zuvor mit einem Arzt zu sprechen, der über eine naturheilkundliche Zusatzausbildung verfügt. Bei ernsthaften gesundheitlichen Problemen oder Vorerkrankungen sollte ohnehin immer ein Arzt aufgesucht werden. Und noch ein Rat zum Schluss: Bestellen Sie Ashwagandha-Präparate grundsätzlich nicht wahllos im Internet, sondern beziehen Sie es über eine Apotheke. „Nur so kann man sichergehen, dass man wirklich ein geprüftes Produkt in bester Qualität erhält.“

Themen Männergesundheit Nahrungsergänzungsmittel
afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über FITBOOK und sein/ihr Internet-Angebot: www.fitbook.de

FITBOOK erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.