Sport und Speed in einem kompakten und schlanken Paket: Mit dem Rennrad können weite Strecken und hohe Geschwindigkeiten problemlos erreicht werden – und das kostet Profis auch gerne mal um die 10.000 Euro. Doch auch in niedrigeren Preisklassen gibt es empfehlenswerte Modelle. FITBOOK stellt die besten Rennräder unter 2000 Euro vor.
Aluminiumrahmen, Carbongabeln, Scheibenbremsen – Rennräder gibt es in verschiedenen Ausführungen und Qualitätsklassen. Nicht alle Bikes glänzen in allen Kategorien. Nur allzu leicht stößt man auf überteuerte Racebikes oder solche, die einfach nicht hochwertig genug sind. Dennoch gibt es auch im vergleichsweise niedrigpreisigen Segment es tolle Räder. FITBOOK zeigt die neun besten Rennräder unter 2000 Euro.
Übersicht
Was ein gutes Rennrad ausmacht
Sie sind leichtgewichtig und verfügen über eine clevere Gewichtsverteilung: Rennräder sind aerodynamisch optimierte Bikes, die für Geschwindigkeit auf dem Asphalt sorgen. Die sportliche Haltung auf dem Rennrad ist per se nicht die komfortabelste. Dennoch gilt es diese zu optimieren, um auch lange Ausfahrten angenehm zu überstehen und das Maximale an Leistung herauszuholen. Zudem gilt heute häufig das „Alles kann, nichts muss“-Prinzip, weshalb die Eigenschaften von Gravelbikes immer mehr auf den Rennrad-Bereich abfärben und die modernen Bikes zu Allroundern macht. War man früher stets auf der Suche nach dem glattesten Asphalt, dürfen Kopfsteinpflaster, gelegentliche Schotterabschnitte oder schlechter Straßenbelag heute auch Teil der Rennradrunde sein. Und am Ende geht es nicht nur um reine Performance, sondern auch um das Erlebnis.
Der Unterschied zwischen Citybike und Rennrad
Weil Citybikes sind dafür gemacht, kurze Strecken bei hohem Fahrkomfort zu absolvieren. Wichtig ist bei diesem Radtypus eine aufrechte, bequeme Sitzposition, um als Radfahrer im Stadtverkehr die Übersicht zu behalten.
Im Unterschied zum Citybike sitzt man auf dem Rennrad nach vorn gebeugt, um aerodynamischer unterwegs zu sein und die Trittkraft möglichst effizient in die Pedale zu übertragen. Rennräder sind Leichtbau-Kunstwerke und weisen deshalb meist einen Aluminium- oder – im oberen Preisbereich – einen Carbon-Rahmen auf. Charakteristisch für Rennräder sind schmale Reifen und die nach unten geschwungene Lenkstange: Sie bietet eine Vielzahl von Griffpositionen und erlaubt es, die Handstellung während der Fahrt immer wieder zu ändern, um damit Druckstellen zu vermeiden.
Auch interessant: 100 Kilometer auf dem Rennrad – mit diesem Trainingsplan klappt’s
Welche Größe sollte mein Rennrad haben?
Die Größe des Rennrads ist abhängig von der Körpergröße, der Schrittlänge sowie der präferierten Sitzposition des Fahrers: Rennradfahrer sowie sportliche Fahrer sitzen gerne höher. Soll die Sitzposition aber eher komfortabel ausfallen, dann wird auch die Körperhaltung aufrechter sein. Deshalb wird sportlich Orientierten zu einer eher größeren Rahmenhöhe geraten.
Schrittlänge | Körpergröße | Empfohlene Rahmengröße in cm | Empfohlene Rahmengröße in Zoll | Empfohlene Laufradgröße in Zoll |
---|---|---|---|---|
58-63 cm | 150-155 cm | 33 - 36 | 13 - 14 | 27,5 |
61-67 cm | 155-160 cm | 35 - 38 | 14 - 15 | 27,5 |
67-70 cm | 160-165 cm | 38 - 40 | 15 - 16 | 27,5 |
70-75 cm | 165-170 cm | 40 - 43 | 16 - 17 | 27,5 |
74-79 cm | 170-175 cm | 42 - 45 | 16,5 - 17,5 | 27,5 / 29 |
77-83 cm | 175-180 cm | 44 - 47 | 17,5 - 18,5 | 27,5 / 29 |
81-86 cm | 180-185 cm | 46 - 49 | 18 - 19 | 27,5 / 29 |
86-91 cm | 185-190 cm | 49 - 52 | 19 - 20,5 | 29 |
91-98 cm | 190-195 cm | 51 - 56 | 20,5 - 22 | 29 |
ab 98 cm | ab 195 cm | ab 56 | ab 22 | 29 |
Die besten Rennrad-Modelle im Überblick
Nach der Theorie kommen wir zur Praxis und verraten Ihnen, welche Rennräder für unter 2000 Euro lohnenswert sind und welche Spezifikationen sie jeweils vorweisen.
Trek Domane AL 4 Disc
Ein sehr lohnenswertes Rennrad ist das Modell von Trek. Es eignet sich sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene, die nicht so viel ausgeben möchten. Ausgestattet ist es unter anderem mit einer Shimano-Schaltgruppe und einem Aluminiumrahmen. Dank der Endurance-Geometrie ist es auch für Langestreckentouren geeignet. Wer Gepäck mitnehmen möchte, kann die Taschen an den Träger-Ösen befestigen, die ebenfalls integriert sind. Zusätzlich kann man ein Schutzblech anbringen. Mit rund 10,4 Kilogramm ist das Trek-Rennrad nicht sonderlich schwer.
Trek Domane AL 4 Disc | |
---|---|
Fahrradtyp | Rennfahrrad |
Geeignet für | Einsteiger, Fortgeschrittene |
Gewicht | 10,4 kg |
Rahmenmaterial | Aluminium |
Gabelmaterial | Carbon |
Gänge | 20 |
Schaltsystem | Kettenschaltung (Shimano Tiagra R4725/4700) |
Bremssystem | Scheibenbremse (Shimano RT66) |
Bereifung | Bontrager R1 Hard-Case Lite |
Sattel | Bontrager Verse Comp |
Vorteile:
- relativ leicht
- zusätzliche Ösen für Gepäck und Schutzblech
- gute Geometrie
- für Langstrecken geeignet
- in mehreren Farben erhältlich (türkis, schwarz, weiß)
Nachteile:
- Pedale müssen extra gekauft werden
- nicht für Geländefahrten geeignet
- Lenkertape recht dünn
Cube Attain SLX
Komfort und Performance: Das Cube Attain SLX Rennrad vereint Sportlichkeit, Sicherheit und Ruhe in einem schicken Paket für Einsteiger. „Velomotion“ schreibt dem Rad im Test ein „erstklassiges Preis-Leistungsverhältnis“ zu. Durch den Aluminiumrahmen mit doppelt konifizierten Rohren wird an Gewicht – nicht aber an Festigkeit und Qualität – gespart. Die Vollcarbongabel wertet das Bike zusätzlich auf und sorgt für mehr Komfort beim Fahren. Mit der Road Comfort Geometry garantiert das Rennrad laut Hersteller eine sehr gute Sitzposition sowie optimale Gewichtsverteilung. Das Resultat: Eine angenehme Körperhaltung – auch bei langen Fahrten. Technisch überzeugt das Cube Attain SLX mit hochwertigen Einzelteilen, wie beispielsweise der Shimano 105 Schaltgruppe oder der hydraulischen Scheibenbremse. Insgesamt ist das Cube Attain SLX ein tolles Rennrad für Einsteiger zu einem fairen Preis.
Cube Attain SLX | |
---|---|
Fahrradtyp | Rennfahrrad |
Geeignet für | Einsteiger, Damen, Herren |
Gewicht | 9,7 kg |
Rahmenmaterial | Aluminium |
Gabelmaterial | Carbon |
Gänge | 22 |
Schaltsystem | Kettenschaltung (Shimano 105) |
Bremssystem | Hydraulische Scheibenbremse (Shimano 105 BR-R7070) |
Bereifung | Conti Ultra Sport 3 SL |
Sattel | Natural Fit Nuance |
Vorteile:
- robuster Rahmen
- gute Geometrie
- vergleichsweise leicht
- federt Unebenheiten gut ab
- Schutzblech-Option
Nachteile:
- weniger sportlich
- eher für Einsteiger geeignet
Canyon Exceed CF 5
Ein 11,7 Kilogramm leichtes Kraftpaket: Das Canyon Exceed CF 5 Rennrad eignet sich besonders gut für schnelle Touren – auch auf anspruchsvolleren Geländen. Die sportliche Sitzposition sowie das laufruhige Handling ermöglichen Komfort und Fahrspaß. Die hochwertige Luftfeder-Gabel wird mit der „Motion Control“-Remote-Lockout-Einheit von Lenker aus gesteuert und sorgt für Präzision – auch im Uphill. Durch die erhöhte Kettenspannung ist zuverlässiges Schalten jederzeit problemlos möglich. Mit der sechsjährigen Garantie macht sich das Bike noch beliebter als sowieso schon. Bei der Größenwahl sollte jedoch berücksichtigt werden, dass der Rahmen groß ausfällt.
Canyon Exceed CF 5 | |
---|---|
Fahrradtyp | Rennfahrrad |
Geeignet für | Fortgeschrittene |
Gewicht | 11,7 kg |
Rahmenmaterial | Carbon |
Gabelmaterial | Carbon |
Gänge | 12 |
Schaltsystem | Kettenschaltung (Shimano DEORE M6100) |
Bremssystem | Scheibenbremse (Shimano SLX M7110) |
Bereifung | DT Swiss LN XC |
Sattel | Selle Italia Model X |
Vorteile:
- Racehardtail
- hochwertiger Rahmen
- Impact Protection Unit
Nachteile:
- Schaltung könnte besser sein
Cannondale CAAD Optimo 2
Durchdachter Mix aus Sportlichkeit und Komfort: Das „Cannondale CAAD Optimo 2“ ist ein Performance-Rad, das sich vor allem durch Vorwärtsdrang auszeichnet. So ist es nicht nur für die Straße im Alltag, sondern auch für Wettkämpfe einsetzbar. Es bietet einen unschlagbaren Dreiklang aus Speed, Handling und Langlebigkeit. Wie es diesen Ansprüchen gerecht wird? Durch seinen leichten Aluminiumrahmen, eine hochwertige Vollcarbon-Gabel, die für beste Lenkpräzision sorgt und eine eher sportliche Sitzposition, die den Fahrer in eine aerodynamische Haltung bringt.
Cannondale CAAD Optimo 2 | |
---|---|
Fahrradtyp | Rennfahrrad |
Geeignet für | Einsteiger, Damen, Herren |
Gewicht | 9,94 kg |
Rahmenmaterial | Aluminium |
Gabelmaterial | Carbon |
Gänge | 22 |
Schaltsystem | Kettenschaltung (Shimano Tiagra) |
Bremssystem | Felgenbremse (Promax RC-476) |
Bereifung | Vittoria Zaffiro |
Sattel | Cannondale Stage CX |
Vorteile:
- bequemer Sattel
- ausgewogenes Fahrverhalten
- vergleichsweise leicht
- ordentliche Bremspower
- federt Unebenheiten gut ab
- Schutzblech-Option
Nachteile:
- relativ schwer
Fuji Sportif 1.1 Disc
Das Fuji Sportif 1.1 Disc ist vor allem auf Vielseitigkeit und Leistung ausgelegt. So positioniert die Geometrie dieses Aluminium-Rads mit längerem Radstand und höherem Steuerrohr den Fahrer so effizient, dass eine Ermüdung der Arme und Beine reduziert wird. Doch auch der Rest der intelligenten Ausstattung machen das amerikanische Endurance-Bike ideal für längere Touren und Rennen. Auffällig: Die Kabel sind in die Rahmenrohre verlegt, um die Aerodynamik und die Lebensdauer zu verbessern.
Fuji Sportif 1.1 Disc | |
---|---|
Fahrradtyp | Rennfahrrad |
Geeignet für | Einsteiger, Fortgeschrittene |
Gewicht | 10,08 kg |
Rahmenmaterial | Aluminium |
Gabelmaterial | Carbon |
Gänge | 22 |
Schaltsystem | Kettenschaltung (Shimano 105) |
Bremssystem | Hydraulische Scheibenbremse (TRP HYRD) |
Bereifung | Vittoria Zaffiro V |
Sattel | Oval Concepts 344 |
Vorteile:
- schnell, agil und stabil
- All-Wetter-Bremspower
- leichtes Gewicht
Nachteile:
- hoher Preis für ein Aluminium-Rad
Auch interessant:
Radon R1 Disc Tiagra
Gute Bewertungen und niedrige Preise: Die Radon R1 Räder schneiden in diversen Tests gut ab. So überzeugt auch das günstige Radon R1 Disc Tiagra. Preislich liegt es sogar unter 1000 Euro, ohne auf Qualität zu verzichten. Bekannte und bewährte Shimano Tiagra BR-R4770 Bremsen sowie das RD-4700-GS Schaltwerk statten das Bike technisch gut aus. Der Aluminiumrahmen sorgt für Leichtigkeit, die Carbongabel für eine gute Optik sowie Komfort.
Radon R1 Disc Tiagra | |
---|---|
Fahrradtyp | Rennfahrrad |
Geeignet für | Einsteiger |
Gewicht | 9,9 kg |
Rahmenmaterial | Aluminium |
Gabelmaterial | Carbon |
Gänge | 20 |
Schaltsystem | Shimano Tiagra RD-4700-GS |
Bremssystem | Hydraulische Scheibenbremsen (Shimano Tiagra BR-R4770) |
Bereifung | Continental Ultra Sport 3 |
Sattel | Selle Italia Model x Superflow |
Vorteile:
- hochwertige Ausstattung bei niedrigem Preis
- gutes Fahrgefühl
- mit Scheiben- und Felgenbremsen
Nachteile:
- teilweise Lieferung ohne Pedale
Auch interessant: Die besten Fahrradschlösser 2023 – 9 Modelle im Vergleich
Giant TCR Advanced 2 Disc
Das Giant TCR Advanced 2 Disc ist leichter, agiler und schneller als die Konkurrenz. Das liegt unter anderem am Carbon-Rahmen, der maximale Stabilität bei minimalem Gewicht bietet – für noch sportlichere Fahreigenschaften und noch explosivere Beschleunigung. Verstärkt werden diese Eigenschaften durch die sportlich-komfortable Sitzposition, die das Rennrad zudem zum Spezialisten für lange Strecken und Wettkämpfe macht. Mit leistungsstarken Shimano-105-Komponenten inklusive hydraulischer Scheibenbremsen.
Giant TCR Advanced 2 Disc | |
---|---|
Fahrradtyp | Rennfahrrad |
Geeignet für | Einsteiger, Fortgeschrittene, Herren |
Gewicht | 8,4 kg |
Rahmenmaterial | Carbon |
Gabelmaterial | Carbon |
Gänge | 22 |
Schaltsystem | Kettenschaltung (Shimano 105) |
Bremssystem | Hydraulische Scheibenbremse (Shimano 105) |
Bereifung | Giant Gavia Course 1 |
Sattel | Giant Approach |
Vorteile:
- universell einsetzbar
- ausbalanciertes Fahrgefühl
- effizientes Leichtgewicht
- mit Scheiben- und Felgenbremsen
Nachteile:
- Dämpfung am Sattel nicht optimal
Liv Avail AR 1
Komfortabel und laufruhig auf befestigten und unbefestigten Wegen: Das „Liv Avail AR 1“ lädt dazu ein, völlig neue Wege erkunden. Auf der Straße oder abseits davon liefert das Alu-Rad ein komfortables, aber dennoch sportives und sicheres Handling. Dies ermöglichen unter anderem die breiten Reifen, die auch abseits von Asphalt für optimale Kontrolle und Sicherheit sorgen. Zudem minimieren die Carbon-Gabel und D-Fuse-Sattelstütze Vibrationen und verbessern so den Komfort – auch auf rauem Untergrund.
Liv Avail AR 1 | |
---|---|
Fahrradtyp | Rennfahrrad |
Geeignet für | Herren, Damen |
Gewicht | 9,4 kg |
Rahmenmaterial | Aluminium |
Gabelmaterial | Carbon |
Gänge | 22 |
Schaltsystem | Kettenschaltung (Shimano 105 GS) |
Bremssystem | Scheibenbremse (Shimano 105 HRD) |
Bereifung | Giant Gavia Fondo 2 |
Sattel | Giant D-Fuse |
Vorteile:
- auch für Langstrecken geeignet
- auch für Schotterpisten geeignet
- präzises Lenkverhalten
- spritziges Fahrverhalten
Nachteile:
- geringe Rahmendämpfung
- etwas schwer
Auch interessant: Mit ein paar Tricks stellen Sie Ihr Fahrrad richtig ein
Cube Attain GTC Race
Gibt Gummi beziehungsweise Continental: Das „Cube Attain GTC Race“ sieht nicht nur schnell aus. Es ist auch schnell! Denn das flexible Rennrad hat einen leichten Carbon-Rahmen, der für eine komfortable, leicht aufrechte Sitzposition sorgt. Die Vollcarbon-Gabel fängt Schläge und Vibrationen von unruhigem Straßenbelag auf, damit sie nicht an den Fahrer weitergegeben werden und Ermüdung verursachen. Das macht das Rennrad zu einem Begleiter, der einen sehr breiten Einsatzbereich abdeckt: von komfortablen Ausfahrten über die Langstrecke bis hin zu Rennen. Zu dieser Vielseitigkeit tragen außerdem auch die 28 Millimeter breiten Continental-Reifen bei, die es zu einem Rad für viele Terrains machen.
Cube Attains GTC Race | |
---|---|
Fahrradtyp | Rennfahrrad |
Geeignet für | Einsteiger, Fortgeschrittene |
Gewicht | 9,3 kg |
Rahmenmaterial | Carbon |
Gabelmaterial | Carbon |
Gänge | 22 |
Schaltsystem | Kettenschaltung (Shimano 105) |
Bremssystem | Scheibenbremse (Shimano 105) |
Bereifung | Continental Grand Sport Race SL |
Sattel | Natural Fit Nuance Lite |
Vorteile:
- punktet auf Langstrecken
- kraftvolle Bremsen
- breite Reifen, die für Vielseitigkeit sorgen
Nachteile:
- Tuning-Potential beim Gewicht
Weitere Artikel zum Thema Radfahren bei FITBOOK
Fazit
Moderne Rennräder unterscheiden sich oft nur marginal. Deshalb sind die Details besonders wichtig: So können einige der Räder besonders mit Leichtigkeit, durchdachter Ausstattung oder einem höherwertigen Carbon-Rahmen punkten – etwa das Radon R1 Disc Tiagra oder das Cube Attain SLX als Einsteigermodell. Wer besonders auf Sportlichkeit und Geschwindigkeit setzt, findet mit dem Canyon Exceed CF 5 oder dem Fuji Sportif 1.1 Disc tolle Modelle. Ein echter Allrounder für alle Wünsche ist hingegen das Liv Avail AR 1.