Entzündungshemmend und gut für das Gemüt, das Hirn wie auch das Immunsystem – in verschiedenen Studien haben Forscher belegen können, wie positiv sich der Genuss von dunkler Schokolade auf die Gesundheit auswirkt.
Dunkler Schokolade werden schon lange wertvolle Eigenschaften nachgesagt. Verschiedene Studien konnten diese teils auch belegen. FITBOOK hat den Überblick über die möglichen positiven Wirkungen auf die Gesundheit.
Keine FITBOOK-Themen mehr verpassen – abonnieren Sie hier unseren Newsletter!
Wirkung von dunkler Schokolade aufs Gehirn
Bereits 2018 haben Wissenschaftler der kalifornischen Loma Linda University untersucht, wie genau die Inhaltsstoffe dunkler Schokolade im Körper wirken. Ab einem Kakaoanteil von mindestens 70 Prozent soll der Genuss von Bitterschokolade Entzündungen lindern, die Stimmung heben und sich positiv auf das Gedächtnis und das Abwehrsystem auswirken. Im Rahmen der entsprechenden Studie wurde Probanden dunkle Schokolade in Portionen von 48 Gramm verabreicht, das entspricht etwa einer halben Tafel und 240 Kalorien. Dann wurden zunächst nach einer halben Stunde und noch einmal nach 120 Minuten Veränderungen der Hirnfrequenz gemessen. Dabei zeigte sich, dass sich die Hirnleistung durch den Verzehr von Schokolade deutlich verbesserte. Zudem wurde die Ausschüttung von T-Zellen aktiviert, die für die Immunabwehr zuständig sind.
Auch interessant: Sollten wir alle komplett auf Zucker verzichten?
Je höher der Kakaogehalt, desto besser
„Über Jahre haben wir den guten Einfluss dunkler Schokolade auf verschiedene Nervenfunktionen auf ihren Zuckergehalt zurückgeführt“, wird Dr. Lee S. Berk, Professor an der School of Allied Health Professions Virginia und einer der Studienverantwortlichen, in der Pressemitteilung zur Untersuchung zitiert. Je mehr Zucker, desto glücklicher macht dunkle Schokolade – das habe man bislang gedacht. Inzwischen wisse man allerdings laut dem Wissenschaftler: „Je höher der Kakaogehalt, desto besser.“

Weitere Studie durch italienisches Forschungsteam
Auch ein italienisches Forschungsteam der Universität L’Aquila hat den Einfluss von dunkler Schokolade auf das Gehirn bereits untersucht. Vorgestellt wurden die Studienergebnisse im Fachjournal „Frontiers in Nutrition“. Festgestellt wurden hierbei eine Verbesserung der Gedächtnisleistung sowie der Verarbeitung visueller Informationen durch den Verzehr von dunkler Schokolade. Besonders stark war dies bei älteren Personen zu beobachten, die regelmäßig ein bisschen dunkle Schokolade aßen. Sie konnten sowohl ihre Aufmerksamkeit, Verarbeitungsgeschwindigkeit sowie den Sprachfluss stark verbessern. Die Forschenden konnten eine Verbesserungen der Arbeitsgedächtnisleistung und der Verarbeitung visueller Informationen feststellen. Ältere Personen, die regelmäßig ein bisschen dunkle Schokolade aßen, konnten ihre Aufmerksamkeit, Verarbeitungsgeschwindigkeit und den Sprachfluss stark verbessern.
Auch interessant: Ist Tofu essen gut fürs Herz?
Verbesserung der Sehkraft durch dunkle Schokolade
Und sogar auf die Sehkraft könnte dunkle Schokolade einen Einfluss haben. Das jedenfalls wurde in einer Studie in Texas im Jahr 2018 untersucht. Dazu hatten 30 gesunde Probanden jeweils in zwei getrennten Sitzungen einen Riegel Bitterschokolade mit einem Kakao-Gehalt von 72 Prozent (47 Gramm) und einen Riegel Vollmilchschokolade (40 Gramm) gegessen. Zwei Stunden nach dem Verzehr untersuchte man ihre Sehleistung in verschiedenen, standardisierten Tests mit Sehtafeln. Der Fokus lag dabei auf der Hochkontrastsehschärfe, Kleinbuchstabensensitivität sowie Großbuchstabensensitivität. Im Ergebnis stellte man fest, dass alle drei Formen der Sehleistung sich durch die Bitterschokolade signifikant verbessert hatten. Besonders auffallend war die Verbesserung der Kontrastempfindlichkeit bei Kleinbuchstaben. Wie lange dieser Effekt anhielt konnte man jedoch bislang noch nicht erfassen, hierzu sind weitere Untersuchungen nötig.
Das Gute in der Schokolade sind die Flavonoide
Verantwortlich für die gesundheitlichen Wirkungen dunkler Schokolade soll primär ihr hoher Gehalt an Flavonoiden sein. Dabei handelt es sich um wertvolle Antioxidantien, die freie Radikale im Körper fangen und dadurch die Gesundheit des Gehirns und Herz-Kreislaufsystems unterstützen sowie entzündungshemmend wirken.
Auch interessant: Flavonoidreiche Lebensmittel sind gut fürs Herz und senken den Blutdruck
Schokolade trotzdem in Maßen genießen
Natürlich sollte man sich nun trotz vielversprechender gesundheitlicher Wirkungen nicht ausschließlich von dunkler Schokolade ernähren. Denn nicht außer Acht lassen darf man den hohen Kaloriengehalt der Süßigkeit. 100 Gramm enthalten etwa 530 Kcal, das ist also bereits rund ein Viertel des täglichen Energiebedarfs von etwa 2000 Kilokalorien (Durchschnittswert für einen Erwachsenen bei geringer körperlicher Aktivität). Würde man sich also täglich eine Tafel Schokolade gönnen, könnte das schnell zu einer Gewichtszunahme führen. Wer sich ab und an ein Stück dunkle Schokolade genehmigt, tut sich damit aber sicherlich nichts schlechtes.