Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Prozedur beim Zahnarzt

Wie läuft eine Wurzelbehandlung ab und gibt es Alternativen?

Wurzelbehandlung: Röntgenbild des Gebisses
Vor der Wurzelbehandlung machen Zahnärzte erst ein Röntgenbild. Foto: Getty Images
FITBOOK Logo
FITBOOK Redaktion

09.05.2020, 07:00 Uhr | Lesezeit: 6 Minuten

Eine Wurzelbehandlung ist oft die letzte Option, um einen Zahn zu retten. Doch nicht wenige haben Angst vor einer solchen Behandlung. Was Zahnärzte im Detail machen und welche Alternativen es gibt.

Artikel teilen

Die wichtigsten Fragen und Antworten rund um die Wurzelbehandlung im Überblick.

Wann wird eine Wurzelbehandlung notwendig?

„Die meisten Fälle entstehen in Folge einer tiefen Karies“, sagt Prof. Dietmar Oesterreich, Vizepräsident der Bundeszahnärztekammer. Wird ein betroffener Zahn nicht rechtzeitig behandelt, kann sich durch Bakterien das weiche Zahninnere entzünden. Die sogenannte Pulpa besteht aus Nerven und Gefäßen – entsprechend schmerzhaft ist eine Entzündung. Diese Infektion kann sich wiederum auf den Kieferknochen ausweiten, was in der Folge weitere starke Schmerzen und eine geschwollene Wange auslösen kann.

Damit es dazu nicht kommt, rät Oesterreich: „Nicht warten, bis die Schmerzen ganz schlimm sind.“ Am besten sollte man bei den ersten Anzeichen für Karies zum Zahnarzt gehen – das sind etwa Schmerzen bei Kälte, Kaubelastung oder Süßem.

Andere mögliche Gründe für eine Wurzelbehandlung sind laut Oesterreich zum Beispiel Unfälle, etwa wenn der Zahn samt Zahnnerv einen Stoß abbekommen hat. Auch Komplikationen bei Zahnbehandlungen, zum Beispiel wenn beim Beschleifen für eine Zahnkrone der Zahnnerv geschädigt wurde. Das sei aber äußerst selten. Auch Knirschen oder Pressen können eine Wurzelbehandlung notwendig machen, wenn dadurch so viel Zahnhartsubstanz abgetragen wird, dass der Zahnnerv frei liegt.

Auch interessant: Kann Zähneputzen die Herzgesundheit schützen?

Was passiert bei der Behandlung?

Bevor es an die eigentliche Behandlung geht, ist eine genaue Diagnostik sehr wichtig. „Ein Röntgenbild ist dabei ein Muss“, sagt Oesterreich. Dort kann der Zahnarzt zum Beispiel sehen, ob die Entzündung sich schon auf den Knochen ausgeweitet hat. Es wird auch geschaut, wie die Wurzelkanäle verlaufen, in denen der Zahnnerv liegt, und wie viele der Kanäle es im betroffenen Zahn gibt. So erfährt der Arzt, ob eine Wurzelbehandlung überhaupt möglich ist und welche Risiken es dabei gibt.

Bei der Behandlung wird der Zahn zunächst betäubt. Dann wird in der Regel ein Gummituch gespannt, aus dem nur der betroffene Zahn herausschaut. Dieser sogenannte Kofferdam soll den Zahn vor Speichel und Bakterien schützen. Patienten werden vor dem Verschlucken oder Einatmen kleiner Instrumente und Materialien geschützt.

Anschließend wird der Zahn mit einem Bohrer geöffnet. Mit kleinen Feilen werden die Wurzelkanäle erweitert, um sie danach ebenfalls zu reinigen und zu desinfizieren. Dann werden die entstandenen Hohlräume gefüllt, die Zahnkrone wird provisorisch verschlossen. Nach der Behandlung kann der betroffene Zahn noch ein paar Tage zu spüren sein.

Auch interessant: Elektrische oder Handzahnbürste – welche ist besser?

Wie geht es nach einer Wurzelbehandlung weiter?

Das ist ganz unterschiedlich: Bei manchen Patienten reicht eine Kunststofffüllung, die den wurzelbehandelten Zahn dauerhaft verschließt, andere benötigen eine Krone.

Wichtig ist laut Bijan Vahedi, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Endodontologie und zahnärztliche Traumatologie (DGET), den Zahn so schnell wie möglich dauerhaft zu verschließen. „Früher gab es die Richtlinie, damit sechs Monate zu warten, um sicherzugehen, dass alles ausgeheilt ist. Dafür gibt es keinen Grund.“ Denn erst wenn ein Zahn gut verschlossen, also gefüllt oder überkront ist, kann er auch richtig ausheilen.

Auch interessant: Warum Zähne Anti-Aging-Pflege brauchen

Welche Risiken gibt es?

„Das größte Risiko ist, dass es nicht funktioniert und der Zahn nicht erhalten werden kann“, sagt Vahedi. Dann muss der Zahn gezogen werden. Allerdings seien Wurzelbehandlungen in den allermeisten Fällen erfolgreich. Wie bei jedem Eingriff sind Komplikationen bei der Behandlung aber möglich, beispielsweise wenn der Zahnarzt nicht das gesamte entzündete Gewebe entfernt oder nicht ausreichend desinfiziert.

Anders als viele meinen, wird der Zahn nach einer Wurzelbehandlung nicht automatisch brüchiger, erklärt Vahedi. Das sei nur der Fall, wenn das entstandene Loch nicht vernünftig restauriert wurde und es dem Zahn dadurch an Stabilität fehlt.

Auch interessant: Warum man die Zahnbürste nur abspülen sollte

Was kostet eine Wurzelbehandlung?

Darauf gibt es leider keine allgemeingültige Antwort. „In der Regel ist die normale Wurzelbehandlung mit einem vorübergehenden Verschluss der Zahnkrone Leistungsbestandteil der gesetzlichen Krankenkasse“, sagt Oesterreich. Es gibt aber Leistungsausschlüsse für bestimmte Kiefersituationen.

Auch wenn besondere Behandlungsverfahren eingesetzt werden, müssen Patienten mit Zuzahlungen rechnen. Das sind zum Beispiel:

  • elektronische Längenmessungen der Wurzelkanäle
  • bestimmte Methoden der Wurzelkanalspülung
  • Einsatz von bestimmten Aufbereitungsinstrumenten

Ebenfalls zuzahlen müssen Patienten in der Regel beim dauerhaften Verschluss des Zahnes, etwa in Form einer Krone.

Wie hoch die Extrakosten sind, hängt unter anderem vom verwendeten Material und der Größe des Defekts ab. „In jedem Fall muss der Zahnarzt den Patienten über alle anfallenden Kosten auch in Form eines schriftlichen Heil- und Kostenplanes aufklären“, sagt Oesterreich.

Auch interessant: Wissenswertes rund um die Weisheitszähne

Mehr zum Thema

Gibt es Alternativen zur Wurzelbehandlung?

„Die Alternative ist, den Zahn zu entfernen und zu ersetzen“, sagt Vahedi. Um die Lücke zu schließen, kommt dann etwa ein Implantat oder eine Brücke infrage. Das ist hinsichtlich der Kosten allerdings nicht unbedingt günstiger als die Wurzelbehandlung.

Warum ist dann gerade die Wurzelbehandlung unter Patienten so gefürchtet? Oesterreich glaubt, dass das nicht unbedingt an der Behandlung selbst liegt, sondern an den Schmerzen, die diese notwendig machen. Außerdem arbeite der Zahnarzt gerade bei der Wurzelbehandlung tief im Kiefer. „Diese Assoziation ist für viele höchst unangenehm.“

Vahedi sieht noch einen anderen Grund: „Entzündetes Gewebe lässt sich unter Umständen nicht so gut betäuben, da kann es sein, dass die Behandlung trotz Betäubungsspritze sehr schmerzhaft ist.“ Wer sich davor fürchtet, sollte auf jeden Fall vorher mit seinem Zahnarzt sprechen, wie man die Wurzelbehandlung dennoch schmerzfrei gestalten kann.

Themen: Zahngesundheit
afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über FITBOOK und sein/ihr Internet-Angebot: www.fitbook.de

FITBOOK erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.