VG Wort
Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Internationale Studie

Schweiß-Analyse soll zeigen, ob jemand an einem Burn-out leidet

Mann leidet an Burn-out
Burn-out – oder doch etwas anderes? Eine Schweiß-Analyse per Hautpflaster soll die Diagnostik verbessern. Foto: Getty Images
Laura Pomer
Laura Pomer

08.02.2021, 14:04 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Das Burn-out-Syndrom kann sich mit verschiedenen Symptomen bemerkbar machen. Ein Forscherteam will nun eine Möglichkeit gefunden haben, die Diagnostik zu verbessern: Offenbar zeigt sich im Schweiß von Betroffenen ein gestörter Stresshormonspiegel, wie er für ein Burn-out typisch ist.

Artikel teilen

Ein Burn-out kann die Folge andauernder (seelischer oder körperlicher) Überlastung sein. Die Symptome sind von Betoffenem zu Betroffenem unterschiedlich – in manchen Fällen ähneln sie denen einer Depression, doch auch auffällige Gereiztheit oder die Unfähigkeit, abzuschalten, können Hinweise sein. Die Diagnose erfolgt in erster Linie über eine ausführliche Anamnese. Doch womöglich kann eine Schweiß-Analyse dabei helfen, ein Burn-out schneller von anderen Krankheiten abzugrenzen.

Schweiß-Analyse zur Feststellung von Burn-out

Ob nun aufgrund einer selbst auferlegten Überforderung (was die persönliche Leistung bspw. im Beruf betrifft) oder verstärktem Druck von außen – Stress gilt als zentraler Faktor für die Entstehung eines Burn-outs. Und der zeigt sich bekanntlich auch körperlich durch ein vermehrtes Vorkommen an Stresshormonen wie Cortisol.

Auch interessant: Faktoren , die oft zu Burn-out führen

Ein Team von iranischen und schweizerischen Wissenschaftlern hat daher nach einer Methode geforscht, den Cortisolausstoß von Patienten im Tagesverlauf zu überwachen. Die Forscher arbeiteten mit einer Art Pflaster, das auf die Haut geklebt wird. Es ist mit kleinen Sensoren ausgestattet, die bereits kleinste Mengen von Cortisol in der Transpiration feststellen sollen. Eine solche Schweiß-Analyse könnte dazu beitragen, bei potenziell Betroffenen ein Burn-out früher festzustellen.

Wie das Cortisol-Pflaster funktionieren soll

Details zur Arbeit sind im Fachblatt „Nature“ nachzulesen. Basis der Auswertung ist demnach die „normale“ Cortisolkurve im Tagesverlauf. Am höchsten sei der Wert für gewöhnlich am Morgen, etwa 30 Minuten nach dem Aufwachen. Das erklärt Adrian Ionescu, Professor für Nanoelektronik der École Polytechnique Fédérale in Lausanne und Leiter der Studie. In der Nacht hingegen sei der Cortisol-Ausstoß am niedrigsten.

Anhaltender Stress könne den Rhythmus stören. Und ob eine solche Veränderung vorliegt, wollen die Forscher mithilfe des Pflasters überwachen. Konkret beleuchten sie den „cirkadianen Rhythmus“ (ein biologischen Rhythmus mit einer Dauer von etwa 24 Stunden) des Stresshormonspiegels. Ein typischer circadianer Rhythmus ist beispielsweise der Schlaf-Wach-Rhythmus des Menschen.

Auch interessant: Mutiertes Gen offenbar für Schlafstörungen mitverantwortlich

Mehr zum Thema

Das Ziel: schnellerer Therapieeinsatz

Dieses verbesserte Untersuchungsvorgehen soll die Diagnostik zuverlässiger machen. Häufig würden nämlich bspw. Depressionen mit einem Burn-out verwechselt, mit der möglichen Folge, dass Patienten falsch behandelt werden. Dabei ist ein zielgerichteter und möglichst zeitiger Therapieeinsatz wichtig, um die Heilungschancen zu verbessern. Unbehandelt droht bei einem Burn-out als Folge u. a. die dauerhafte Arbeitsunfähigkeit.

Auch interessant: Wie Achtsamkeitstraining hilft, besser mit Stress umzugehen

Cortisol-Pflaster noch in der Entwicklung

Bislang ist das spezielle Cortisol-Pflaster noch nicht hinreichend erforscht, um es in der praktischen Medizin zur Untersuchung auf Burn-out einsetzen zu können. Die verantwortlichen Forscher sind von ihrer Entwicklung jedoch bereits überzeugt. Sie hoffen, ihre Technik zur Schweiß-Analyse bald klinisch überprüfen zu können.

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über FITBOOK und sein/ihr Internet-Angebot: www.fitbook.de

FITBOOK erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.