Bild.de Hier geht es zurück zu Bild.de
StartseiteGesundheit

Sauerstoff und Herzfrequenz überwachen – die besten Pulsoximeter 2023 im Vergleich

Kaufratgeber

Sauerstoff und Herzfrequenz überwachen – die besten Pulsoximeter 2023

Pulsoximeter am Finger
FITBOOK verrät Ihnen, was Pulsoximeter sind, was sie können und vor allem, welche Modelle sich besonders lohnen. Foto: Getty Images

Die Überwachung der Sauerstoffsättigung des Blutes und der Herzfrequenz kann Leben retten. Pulsoximeter sind kleine, handliche Geräte, die jeder für einen geringen Preis anschaffen kann. Die besten Pulsoximeter messen in Sekunden und zeigen die wichtigsten Werte übersichtlich an. FITBOOK zeigt die besten Produkte im Vergleich.

Pulsoximeter sind aus dem Alltag in Kliniken und Pflegeeinrichtungen nicht wegzudenken. Bei verschiedensten Krankheiten, etwa Lungenleiden oder dem Schlafapnoe-Syndrom, kommt es auf die stetige Überwachung der Vitalfunktionen an. Wer wissen möchte, wie gut sein Körper auf Wanderungen oder bei verschiedenen Extremsportarten mit Sauerstoff versorgt ist, kann ebenfalls auf ein Pulsoximeter zurückgreifen. Worauf beim Kauf zu achten ist und welche Produkte im Vergleich überzeugen, zeigen wir hier.

Die Funktionsweise von Pulsoximetern im Fokus

Mit einem Pulsoximeter misst man die Sauerstoffsättigung des Blutes. Dies geschieht einfach auf Knopfdruck, nachdem man das Gerät am Finger befestigt hat. Damit ist eine Blutentnahme nicht notwendig und in Notsituationen kann man sich schnell helfen.

Die handlichen Geräte verfügen über einen einfachen Klappmechanismus. Nach der Öffnung des Messgerätes wird der Finger direkt eingelegt. Gemessen wird mithilfe von Lichtremission. Am Clip befinden sich zwei monochromatische LEDs. Diese geben das Licht in verschiedenen Wellenlängen ab. Dabei handelt es sich um Rotlicht und eine Infrarot-LED. Die ankommenden Lichtanteile werden von einer Fotodiode auf der gegenüberliegenden Seite des Clips gemessen.

Interessant: Die Messung der Sauerstoffsättigung des Blutes wird möglich, weil nicht alle Hämoglobin-Teilchen Sauerstoff im Gepäck haben. Transportiert der Blutbestandteil keinen Sauerstoff, wird dessen Wellenlänge des Lichtes anders absorbiert.

Die Vorteile der Messung mit Pulsoximeter gegenüber einer Blutentnahme

Gäbe es die hier vorgestellten Messgeräte nicht, müsste in jedem Fall eine Blutentnahme erfolgen, wenn die Sauerstoffsättigung des Blutes bestimmt werden soll. Dies wäre nicht nur aufwendiger, sondern ließe auch wertvolle Zeit verstreichen. Durch die Messung mittels Pulsoximeter kann Patienten schneller geholfen werden.

Weitere Vorteile des Gebrauchs von Pulsoximetern im Überblick:

  • schmerzfreie Methode
  • schnelle Ergebnisse
  • einfache Anzeige der Messwerte
  • auch Laien können sicher mit einem Fingeroximeter arbeiten

Wir möchten auch mögliche Nachteile nicht verschweigen. Im Vergleich wissen die meisten Modelle zu überzeugen und häufig zeigt ein Abgleich mit den Werten beim Hausarzt, dass Pulsoximeter äußerst zuverlässig vorgehen. Natürlich können Fehlmessungen nicht komplett ausgeschlossen werden. So berichten einige Anwender, dass sich die Werte verändern, wenn man den Finger bewegt oder die Haltung des Fingers verändert.

Wichtig: Ein Pulsoximeter kann die Kohlendioxid-Werte im Blut nicht anzeigen. Dies ist bei einer Kohlenmonoxidvergiftung aber dringend notwendig. Hier kann man also nicht auf eine Blutentnahme verzichten.

Normalwerte im Überblick

Wer mit einem Pulsoximeter arbeiten möchte, muss zunächst die optimalen Werte kennen. Damit wissen Anwender genau, wann Handlungsbedarf besteht.

  • Normalwerte für die Sauerstoffsättigung des Blutes: etwa 93 bis 99 Prozent
  • Normalwerte für die Pulsfrequenz (in Ruhe): etwa 60 bis 80 Schläge pro Minute

Wichtig: Normalwerte wie diese müssen immer differenziert betrachtet und individuell angepasst werden: Bei bestimmten Erkrankungen etwa ist die Sauerstoffsättigung niedriger. Auch im Alter kann diese bis auf etwa 85 Prozent abfallen.

Sportler und sehr aktive Menschen haben oft eine niedrigere Pulsfrequenz, die in Ruhe (oder nachts) auch schon mal auf 50 Schläge oder weniger sinken kann. Der Puls steigt hingegen bei Anstrengung oder Stress. Daher ist es sinnvoll, ein Pulsoximeter in Ruhephasen zu benutzen, damit sich aussagekräftige Werte gewinnen lassen.

Auch interessant: Der Unterschied zwischen Herzinfarkt, Herzstillstand, Herzversagen

Diese Kriterien sind entscheidend

Display

Pulsoximeter sollen nicht nur möglichst präzise arbeiten, sondern die ermittelten Werte müssen auch möglichst sofort zur Verfügung stehen. Damit die Werte gut erkennbar sind, sollte die Displaygröße beachtet werden. Ein größeres Display erleichtert es besonders älteren Menschen, die Werte zu erkennen. Pulskurven liefern zudem zuverlässige Aussagen. Damit sich die Werte auch bei Sonneneinwirkung im Freien gut erkennen lassen, ist die Verstellbarkeit des Displays von Vorteil.

Tipp: Ein OLED-Display liefert eine besonders satte und kontrastreiche Anzeige. Allerdings benötigen diese Displays mehr Energie als ein herkömmlicher LED-Bildschirm.

Bauart

Die meisten im Vergleich berücksichtigten Pulsoximeter sind klein und handlich. Neben den Geräten für die Hosentasche mit Fingerclip sind auch Oximeter mit Verlängerung im Handel. Der Fingerclip lässt sich zudem gegen Klebesensoren oder Ohrclips austauschen. Diese Geräte finden hauptsächlich in Arztpraxen oder Krankenhäusern Verwendung.      

Energiequelle

Die hier vorgestellten Modelle greifen allesamt auf Batterien zurück. Meist sind zwei AAA-Batterien notwendig. Die meisten Hersteller liefern die Batterien mit. Wer nur wenige Messungen durchführen möchte, kann sich für Geräte mit Akku entscheiden. Ebenfalls erhältlich, aber weniger nachgefragt, sind Oximeter mit Kabel und Anschluss an die Steckdose.

Die besten Pulsoximeter im Vergleich

Die handlichen und ausgesprochen nützlichen Geräte sind in zahlreichen Ausführungen erhältlich. Fällt die Entscheidung schwer, können einige empfehlenswerte Modelle die Auswahl vereinfachen. Dabei lohnt ein Blick auf die Produkteigenschaften und deren Vor- und Nachteile.

Pulox PO-200 Solo Oximeter

Dieses Fingeroximeter macht die Messung der Sauerstoffsättigung und die Ermittlung des SpO2-Wertes kinderleicht und vor allem schmerzfrei möglich. Weiterhin können der Puls und der Perfusionsindex (PI) exakt und per Knopfdruck bestimmt werden.

Das Gerät ist für die Verwendung im privaten Bereich wie auch im professionellen Klinikalltag geeignet. Innerhalb von Sekunden können die Werte bestimmt werden. Die handlichen Abmessungen machen das Messgerät zudem zum idealen Begleiter auf Reisen oder bei Aktivitäten im Freien. Die Werte können vom übersichtlichen LCD einfach abgelesen werden. Dafür sorgen extra große Zahlen. Die Regelmäßigkeit des Pulsschlags können Anwender anhand des übersichtlichen Wellen- und Balkendiagramms im Auge behalten.

Die Messwerte lassen sich außerdem zuverlässig ermitteln und das Messgerät versagt auch in extremen Situationen nicht seinen Dienst. Die Sauerstoffsättigung kann in einem Messbereich zwischen 35 und 100 Prozent ermittelt werden. Auch der Pulsmessbereich fasst mit 30 und 250 Schlägen pro Minuten viel Spielraum für alle erdenklichen Möglichkeiten und Varietäten.

Pulox PO-200 Solo Oximeter
Akkulaufzeit40 Stunden
FarbeBlau
Anzahl der Batterien2 AAA
Messbereich SpO235 bis 100 Prozent
Messbereich Puls30 bis 250 bpm

Vorteile:

  • Einfache Bedienung auf Knopfdruck
  • Misst Puls und Sauerstoffsättigung direkt am Finger
  • Gute Ablesbarkeit der Werte
  • Display besitzt verschiedene Helligkeitsstufen
  • Ausführliches Handbuch vorhanden
  • Batterien im Lieferumfang enthalten

Nachteile:

  • Keine

Beurer PO 30

Dieses Gerät verspricht die Angabe der Werte in klinisch validierter Präzision. Die Sauerstoffsättigung und die Pulsfrequenz kann man einfach und schmerzfrei bestimmen. Das handliche Messgerät ist für die Kontrolle und Überwachung der Werte im häuslichen Rahmen wie auch im professionellen Umfeld geeignet. Das kompakte Gerät passt in jede Tasche und sollte nicht im Reisegepäck fehlen, wenn es auf die Überwachung der Funktionen ankommt. Ganz gleich, ob Atemwegserkrankungen vorliegen oder ob Sportler ihre Werte auch in Extremsituationen vor Augen haben möchten.

Auf dem Farbdisplay lassen sich die Werte einfach ablesen. Das Display bietet dem Betrachter sechs verschiedene Ansichtsperspektiven. Durch die einstellbare Helligkeit kann das Display auch bei eher ungünstigen Lichtverhältnissen ohne Probleme abgelesen werden. Anwender profitieren von einem zuverlässigen Medizinprodukt, welches über komfortable Funktionen, wie beispielsweise eine Batteriewechselanzeige verfügt und mit Halteband und Gürtel-Tasche passendes Equipment für den Einsatz unterwegs mitliefert.

Beurer PO 30 
Abmessungen0,9 x 0,9 x 16 cm
Gewicht57 g
Batterien2 AAA (im Lieferumfang enthalten)
FarbeGrau
Besonderheiteneinstellbare Display-Helligkeit, Batteriewechselanzeige, Gürtel-Tasche

Vorteile:

  • Schnelle Anzeige der Messungen
  • Batterien im Lieferumfang enthalten
  • Einfache Ablesbarkeit des Displays durch verschiedene Ansichtsperspektiven
  • Hochwertiges Medizinprodukt
  • Handschlaufe mit Clip für das einfache und komfortable Handling
  • Ausführliche Bedienungsanleitung vorhanden

Nachteile:

  • Keine

Auch interessant: Die 5 beliebtesten Brustgurte zur Herzfrequenzmessung im Vergleich 

Medisana PM 100

Dieses Pulsoximeter ist auf seine notwendigen Funktionen reduziert und einfach und zielgerichtet zu handhaben. Die Werte für Herzfrequenz und Blutsauerstoffsättigung werden präzise angezeigt. Das OLED-Display ist übersichtlich aufgebaut und in vier verschiedene Ansichtsperspektiven unterteilt. Die Werte werden unter anderem in Form von Balken oder Wellen angezeigt. Die Batterien werden geschont, indem sich das Gerät nach acht Sekunden Betrieb automatisch wieder abschaltet.        

Den wechselnden Bedingungen bei den Anwendungen daheim oder unterwegs kann die Verstellbarkeit der Helligkeit entgegenkommen. Für die genaue Anpassung des Lichtes an die äußeren Umstände stehen zehn verschiedene Helligkeitsstufen zur Verfügung.

Bei sportlichen Aktivitäten im Freien ist die einfache One-Touch-Bedienung von Vorteil. Damit kann man die Werte auch beim Laufen, Wandern, Klettern oder Bergsteigen jederzeit ohne großen Aufwand kontrollieren. Das Pulsoximeter kann man nach der Lieferung sofort in Betrieb nehmen, denn die beiden hierfür notwendigen AAA-Batterien werden mitgeliefert. Zusätzlich ist das Fingeroximeter von Medisana mit einem praktischen Trageband ausgestattet. Dieses erleichtert die Anwendung im Freien wie im professionellen Alltag in Kliniken oder Altenheimen.

Medisana PM 100 
Abmessungen6,1 x 9,2 x 13,5 cm
Gewicht0,15 g
Batterien2 AAA (im Lieferumfang enthalten)
FarbeWeiß

Vorteile:

  • Zuverlässige Anzeige der verfügbaren Werte
  • Verschiedene Optionen der Anzeige durch Balken und Wellenform
  • Einfache One-Touch-Bedienung
  • Großes modernes OLED-Display
  • Abschaltautomatik schont Batterie
  • Praktisches Trageband im Lieferumfang enthalten

Nachteile:

  • Keine

Sanitas Pulsoximeter SPO 25

Dieser Fingeroximeter punktet mit einem günstigen Preis und einer zuverlässigen Funktionsweise. Anwender bestätigen, die problemlose Inbetriebnahme. Nach dem Einschalten dauert es nur wenige Sekunden, bis die Pulskurve und die Werte sichtbar werden.   

Das Gerät bestimmt die Sauerstoffsättigung und die Herzfrequenz nachweislich zuverlässig und schnell. Die Werte werden auf einem leicht abzulesenden Farbdisplay angezeigt. Dabei kann der Puls anhand einer übersichtlichen und gut einsehbaren Kurve abgelesen werden. Kommt es zu Dysfunktionen, können diese auch von Laien sofort erkannt werden.

Die Anwender bestätigen die Eignung des Sanitas-Pulsoximeter für die Überwachung von Personen mit Lungenerkrankungen, Herzinsuffizienz oder Asthma bronchiale. Auch auf Reisen und bei Extremsport kann das Messgerät von sich überzeugen. Die Anwendung kann auch in großen Höhen, zum Beispiel bei Klettertouren in den Bergen oder beim Sportfliegen und Fallschirmspringen, erfolgen.

Sanitas Pulsoximeter SPO 25
Abmessungen Verpackung14,5 x 9,9 x 4,3 cm
Gewicht Verpackung110 g
Batterien2 AAA
HerkunftslandDeutschland

Vorteile:

  • Zuverlässige Funktionsweise
  • Einfache Bedienung
  • Darstellung der Pulsfrequenz in Kurvenform
  • Leichte Ablesbarkeit mittels Farbdisplay

Nachteile:

  • Abdeckung für die Batterien zu locker
  • Pulserkennung manchmal zeitaufwendig     

Grundig-Pulsoximeter

Das Fingeroximeter von Grundig wurde für den ambulanten Einsatz entwickelt und bietet auch Anwendern im häuslichen Bereich eine zuverlässige und äußerst präzise Messung von Sauerstoffsättigung und Pulsfrequenz. Die ermittelten Daten aktualisieren sich zudem sekündlich.

Er verfügt zudem über eine optimierte Benutzerfreundlichkeit. Nach Einlegen des Fingers muss lediglich eine Taste gedrückt werden, damit die Ergebnisse abgerufen werden können. Das Gerät kann von Kindern, Erwachsenen und Senioren einfach bedient werden. Der Fingerclip ist gummiert und damit ist das Gerät gut vor einem etwaigen Abrutschen geschützt.

Sämtliche ermittelte Werte werden gleichzeitig auf dem übersichtlichen Display angezeigt. Es müssen keine weiteren Einstellungen vorgenommen werden. Das große OLED-Display lässt sich zudem sehr gut ablesen. Die Darstellung der Pulsfrequenz kann wahlweise in Balken- oder Wellenform vorgenommen werden. Das professionelle Messgerät kommt mit einer praktischen Gürteltasche. Damit ist der Fingeroximeter beim täglichen Gebrauch vor Beschädigungen und Verunreinigungen geschützt und kann außerdem auch unterwegs jederzeit mitgeführt und eingesetzt werden.

Grundig-Pulsoximeter 
Messbereich SpO235 bis 100 %
Messbereich Pulsfrequenz30 bis 250 Schläge
Bildschirmgröße0,96 OLED-Bildschirm (2,44 cm)
Stromverbrauchkleiner als 45mA
FarbeSchwarz/Weiß

Vorteile:

  • Präzise Messungen möglich
  • Einfache und sichere Handhabung
  • Automatik-Funktion erleichtert Bedienung
  • Werte werden gleichzeitig und ohne zusätzliche Einstellungen angezeigt
  • Gürteltasche im Lieferumfang enthalten

Nachteile:

  • Batterien nicht im Lieferumfang enthalten

Häufige Fragen rund um Pulsoximeter (FAQ)

Der geplante Kauf und die mögliche Handhabung von Pulsoximetern können verschiedene Fragen aufwerfen. Abschließend möchten wir auf einige häufigere Nachfragen kurz und präzise antworten.

Wie misst man mit einem Pulsoximeter richtig?

Theoretisch kann die Sauerstoffsättigung an verschiedenen Körperstellen bestimmt werden. Die Finger haben sich jedoch als beliebteste Option etabliert. Die Werte lassen sich auch an den Zehen oder den Ohrläppchen bestimmen. Bei Säuglingen werden die Messungen an der Ferse vorgenommen.

Für die Langzeitanwendung sind Klebesensoren geläufig. Dadurch lassen sich auch bei Bewegung aussagekräftige Werte gewinnen. Für die Anwendung am Ohrläppchen verwendet man zudem kleinere Clips. Um eine korrekte Messung zu erhalten, müssen die bereits beschriebenen Lichtquellen und die Fotodiode gegenüberliegen. Ansonsten können die ankommenden Lichtstrahlen nicht gemessen werden. Bei Finger- oder Zehenmessungen sollte man außerdem die Lichtquelle auf dem Finger- oder Zehennagel positionieren.

Damit die Messergebnisse nicht verfälscht werden, sollten die Finger, oder mögliche andere Körperteile, während der Messung möglichst komplett ruhig gehalten werden.

An welchem Finger sollte die Messung erfolgen?

An welchem Finger man misst, ist für das Ergebnis eher unbedeutend. Am praktischsten ist die Messung an Zeigefinger oder Mittelfinger. Wenn sich der Sensor gut positionieren lässt, kann jeder Finger für die Messung verwendet werden.

Wenn man die Werte über einen längeren Zeitraum kontrollieren möchte, darf man nicht vergessen, den Sensor regelmäßig neu zu befestigen. Verbleiben die Geräte zu lange an einem Finger, können außerdem unschöne Druckstellen auftreten. Im klinischen Bereich wird häufiger auf Klebesensoren zurückgegriffen. Diese kann man über einen längeren Zeitraum direkt auf der Haut tragen, die zudem in der Regel keine Druckstellen verursachen.

Welche Messfehler können mit einem Pulsoximeter auftreten?

Obwohl die Handhabung der Pulsoximeter eigentlich kinderleicht ist, bleiben Messfehler nicht aus. Folgende Fehlerquellen können im Umgang mit einem Oximeter auftreten und das Ergebnis verfälschen:

  • Bewegungen oder Erschütterungen während der Messung
  • niedriger Blutdruck
  • Nagelpilz
  • kalte Finger
  • Sensor gerät in Kontakt mit Infrarotwärmelampen
  • niedriger Methämoglobinwert   

Auch Nagellack kann sich als Störfaktor entpuppen. Dies trifft insbesondere auf dunkle Farben wie Blau, Grün oder Schwarz zu. Auch Acryl-Nägel können zum Problem werden. Die Lichtquellen des Pulsoximeters können diese Lacke nicht durchdringen. Letztlich werden viel zu niedrige Werte angezeigt oder die Geräte funktionieren überhaupt nicht.

Was muss man bei der Anwendung beachten?

Damit keine schmerzhaften Druckstellen auftreten, sollte das Gerät nicht länger als maximal zwei Stunden am selben Finger verbleiben. Die Anwendung sollte nicht an Stellen, die Hautirritationen aufweisen, stattfinden. Ein Pulsoximeter darf man nicht auf Wunden oder Ödemen platzieren.

Gut zu wissen: Das für die Messung verwendete Licht kann den Augen schaden. Daher sollten Anwender oder Helfer niemals in den Messstrahl blicken.        

Finanzieren die Krankenkassen ein Pulsoximeter?

Dies ist nicht ausgeschlossen. Zunächst muss der Hausarzt die Anwendung für gerechtfertigt halten und ein Pulsoximeter verordnen. Erst wenn die Verwendung sich aus medizinischer Sicht begründen lässt, übernehmen die Krankenkassen die Kosten oder bezuschussen den Kauf zumindest.

Dabei werden hochwertige Oximeter verordnet, welche auch im Krankenhäusern und Pflegeheimen zum Einsatz kommen. Bei folgenden Beschwerdebildern ist die Finanzierung durch die Krankenkasse möglich:

  • Asthma
  • Herzerkrankungen
  • Erhalt von Sauerstoff (dauerhafte Therapie)
  • COPD und andere chronische Lungenerkrankungen

In diesem Fall lohnt es sich außerdem, vor dem Kauf mit der zuständigen Kasse zu sprechen. 

Pulsoximeter und Covid-19: Was bringen die Geräte?

Eine Lungenentzündung mit Sauerstoffmangel kann sich als Folge von Covid-19 entwickeln. Um den Gesundheitszustand bei Corona überwachen zu können, haben sich viele Menschen ein Pulsoximeter angeschafft.

Da man die Sauerstoffsättigung im Blut misst, liegt der Gedanke nahe, dass ein niedriger Wert bereits Aufschluss über eine sich unbemerkt entwickelnde Lungenentzündung geben kann.

Experten betonen, dass der mit einem Pulsoximeter ermittelte Wert nicht ausreicht, um einen schweren Verlauf von Covid-19 zu erkennen. So treibt eine schnelle Atmung die Sättigung nach oben. Ein hilfreicherer Parameter ist die Atemfrequenz. Tipp: Erwachsene schaffen pro Minute etwa zwölf bis 20 Atemzüge.

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über FITBOOK und sein/ihr Internet-Angebot: www.fitbook.de

FITBOOK erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über FITBOOK und sein/ihr Internet-Angebot: www.fitbook.de

FITBOOK erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.