Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Häufigkeit, Symptome, Behandlung

Polio – was man über Kinderlähmung wissen sollte 

Kinderlähmung (Polio): Symptome (Illustration)
Polioviren (Computerillustration) galten in Europa und den USA dank einer großen Impfaktion in den 80- und 90er-Jahren als ausgerottet Foto: Getty Images

14.03.2024, 12:21 Uhr | Lesezeit: 5 Minuten

Kinderlähmung (Polio) galt in Europa und den USA als ausgerottet. Doch im Sommer 2022 wurden die Erreger erstmals wieder bei einer Abwasseruntersuchung in London nachgewiesen. Im Jahr 2023 war man im US-Bundesstaat New York aufgrund nachgewiesener Polioviren alarmiert. Die Gefahr der Polio-Erkrankung ist also keinesfalls vollständig gebannt. FITBOOK-Medizin-Redakteurin Melanie Hoffmann erklärten Ihnen, was Sie über Kinderlähmung wissen sollten – darunter Ursachen, Symptome, Behandlung sowie Impfschutz.

Artikel teilen

Im Jahr 1994 in Amerika und 2002 in Europa von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) für ausgerottet erklärt, ist der Erreger also wieder auf beiden Kontinenten nachgewiesen worden.1 Das Virus verursacht eine von teils heftigen Symptomen begleitete Krankheit, die als Polio oder auch Kinderlähmung bekannt ist. Auch Erwachsene können sich anstecken. Allerdings machte sich früher die Krankheit samt drohender Folgeschäden aufgrund der hohen Ansteckungsrate meist schon in der Kindheit bemerkbar. Dank Impfstoffen droht dieses Schicksal – zumindest in der westlichen Welt – eigentlich niemandem mehr.

Jetzt dem FITBOOK-Kanal bei Whatsapp folgen!

Wie sich Polioviren übertragen

Polioviren werden laut Robert-Koch-Institut (RKI) hauptsächlich durch mit menschlichen Fäkalien verunreinigtes Wasser übertragen.2 Daher bergen verschmutztes Trinkwasser und schlechte hygienische Zustände die größten Gefahren. Gelangen die Erreger in den Darm, kann es drei bis 35 Tage dauern, bis die ersten Polio-Symptome auftreten. Während dieser Zeit merken Betroffene nicht, dass sie sich angesteckt haben und können den Erreger durch fehlendes Händewaschen nach dem Toilettengang weitergeben. Dafür reicht eine extrem geringe Menge. Eine Übertragung durch Husten oder Niesen ist kurz nach der Ansteckung ebenso für eine gewisse Zeit möglich. Grundsätzlich gilt: Solange sich das Virus im Körper befindet, besteht Ansteckungsgefahr.

Kinderlähmung (Polio) – Symptome und Verlauf

Tatsächlich kommen die allermeisten Infizierten glimpflich mit Durchfall davon und scheiden darüber das Virus einfach wieder aus. Bei vier bis acht Prozent kommt es zu Fieber, Kopfschmerzen, Übelkeit, Halsschmerzen und Muskelschmerzen. Daher werden die ersten Symptome einer Kinderlähmung oft mit der Grippe verwechselt.

Problematisch wird es, wenn es das Virus es schafft, über die Darmwand ins Blut zu gelangen, was bei etwa einem Prozent der Fälle passiert. Dies ermöglicht dem Virus, Hirn und Rückenmark zu befallen. Die Folgen:

  • Muskelspasmen
  • Nackensteifheit
  • Rückenschmerzen
  • Lähmungserscheinungen (namensgebend)
  • motorische Schwäche von Arm-, Bauch-, Thorax- oder Augenmuskeln (tritt bei Kindern etwas häufiger auf)

Auch interessant: Diese Kinderkrankheiten sollten Eltern kennen

Behandlungsmöglichkeiten und Krankheitsdauer

Es gibt weder ein Medikament noch andere spezielle Therapien gegen Polioviren. Bei einer Kinderlähmung bleibt einem nur, die Symptome zu lindern, bspw. mit fiebersenkenden oder schmerzstillenden Mitteln. Meist gelingt es den eigenen Selbstheilungskräften, den Erreger innerhalb von drei bis sechs Wochen vollständig aus dem Körper zu vertreiben. Je nach Verlauf helfen im Anschluss physiotherapeutische und orthopädische Therapien.

Drohende Folgeschäden

Die Lähmungen bilden sich meistens nur teilweise zurück. Betroffene leiden demnach ihr ganzes Leben unter den Folgeerscheinungen. Hat das Virus zudem den Hirnstamm angegriffen, kommt es zu Schäden der zerebralen bzw. vegetativen Nervenzentren, sodass die Signalübertragung zwischen Gehirn und Körper gestört bleibt. Das Postpolio-Syndrom ist besonders tückisch, da es erst Jahre oder Jahrzehnte nach der Erkrankung in Erscheinung tritt. Dabei handelt es sich um eine chronische Muskelschwäche mit immer stärker werdendem Verlauf.

Berühmter Polio-Fall: Mann lebte 72 Jahre in Eiserner Lunge

Paul Alexander aus dem US-Bundesstaat Texas war mit sechs Jahren an Kinderlähmung erkrankt. Da er seitdem vom Nacken abwärts gelähmt war, war er auf die sogenannte Eiserne Lunge angewiesen. Dabei handelt es sich um ein maschinelles Atemgerät, das damals Tausenden Kindern das Leben rettete. Um 1920 diente es der Beatmung lungenkranker Patienten und funktioniert wie folgt: Der Körper des Patienten liegt bis auf den Kopf komplett im Inneren eines Hohlzylinders. Das Gerät schließt am Hals luftdicht ab und erzeugt einen Unterdruck. Das sorgt dafür, dass Umgebungsdruck Luft durch Nase und Mund des Patienten in die Lungen drückt. Die Ausatmung geschieht durch den Aufbau eines Überdrucks in der Kammer.

Die Einführung der endotrachealen Intubation löste den Gebrauch der Eisernen Lunge ab. Es gab aber Patienten, die lieber bei der ihr vertrauten Behandlung blieben, statt auf die Alternative zu wechseln. So auch Paul Alexander, der zwar durch erlernte Atemtechnik zeitweise außerhalb der Eisernen Lunge leben konnte, zumindest zum Schlafen aber immer zurückkehrte – und das 72 Jahre lang bis zu seinem Tod am 11. März 2024.

Der US-Amerikaner Paul Alexander in der Eisernen Lunge
Der US-Amerikaner Paul Alexander in der Eisernen Lunge Foto: Smiley N. Pool/The Dallas Morning News via AP
Mehr zum Thema

Warum eine Polio-Impfung weiterhin wichtig ist

Auch wenn Kinderlähmung bzw. Polio nicht immer mit heftigen Symptomen einhergehen muss, ist jeder einzelne schlimm verlaufende Fall vermeidbar. Dies war vor dem Jahr 1960 bei jedem 100. Menschen noch nicht der Fall. So ist es einer erfolgreichen Impfkampagne zu verdanken, dass die Kinderlähmung als eingedämmt galt. Experten sorgen sich jedoch über eine zunehmende Impfmüdigkeit, die Coronapandemie könnte diese noch verstärkt haben. Deshalb lautet nun der eindringliche Rat an nicht geimpfte Personen, sich immunisieren zu lassen. Die Impfempfehlung gelte insbesondere für Kinder.

Damit auch die Bevölkerung in Deutschland weiter vor den Polioviren geschützt sind, empfiehlt die Ständige Impfkommission (Stiko), die drei ersten Impfungen im Säuglingsalter sowie die Auffrischungsimpfung für Teenager weiterhin einzuhalten.3 Erwachsene, die als Kind nicht ausreichend geimpft worden sind, können dies jederzeit problemlos nachholen.

Quellen

Themen Krankheiten Krankheiten A bis Z

Quellen

  1. World Health Organization. Poliomyelitis. (aufgerufen am 14.3.2024) ↩︎
  2. Robert-Koch-Institut: Poliomyelitis – RKI-Ratgeber. (aufgerufen am 14.3.2024) ↩︎
  3. Robert-Koch-Institut: Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (aufgerufen am 14.3.2024) ↩︎
afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über FITBOOK und sein/ihr Internet-Angebot: www.fitbook.de

FITBOOK erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.