Bild.de Hier geht es zurück zu Bild.de
StartseiteGesundheit

Mahlzeit vor 20 Jahren Grund für Krampfanfälle bei 38-Jährigem

Achtung, eklig!

Mann hat Krampfanfälle! Der Grund ist eine Mahlzeit vor 20 Jahren

Ein Mann isst Fleisch
Eine Mahlzeit in Guatemala bekam ein 38-Jähriger 20 Jahre später zu spüren. Vorsicht – eklig!Foto: Getty Images

Ein 38-jähriger Mann erleidet eines Nachts plötzlich Krampfanfälle und spricht in einer unbekannten Sprache – scheinbar ohne Grund. Bis die Ärzte die schockierende Ursache in einer 20 Jahre zurückliegenden Mahlzeit finden.

Es war vier Uhr morgens, als seine Frau das Zimmer betrat. Dort fand sie ihren Mann auf dem Bett liegend, zitternd und wirres, unverständliches Zeug redend. Der Mann erfreute sich zeitlebens bester Gesundheit, hatte weder Vorerkrankungen noch jemals ähnliche Symptome gehabt. Doch die Krampfanfälle häuften sich von da an, lange fanden die Ärzte keinen Grund. Bis eine Computertomographie (CT) Licht ins Dunkel brachte. Die Entdeckung samt Heilung war derart außergewöhnlich, dass der Fall als medizinische Kuriosität jetzt im „New England Journal of Medicine“ veröffentlicht wurde.1

Mahlzeit vor 20 Jahren wurde zum Verhängnis

Alles begann offenbar mit einer Mahlzeit, die der Mann, der heute in den USA zu Hause ist, vor 20 Jahren in seiner Heimat Guatemala gegessen hatte. Damals lebte er in einem ländlichen Gebiet, in dem auch ein ganz bestimmter Bandwurm, genannt Schweinebandwurm, heimisch ist. Dessen mikroskopisch kleine Eier muss er verschluckt haben. Vermutlich habe er kontaminiertes, nicht durchgekochtes Schweinefleisch gegessen, glauben die Mediziner. „Einmal im Körper schlüpfen die Eier und werden zu Larven, die ihren Weg ins Gehirn finden“, heißt es in einer Informationsbroschüre des „Centers for Disease Control and Prevention“. 2

Auch interessant: Entwurmungsmittel gegen Corona? Dringende Warnung vor Vergiftung!

Mehrere Gehirnregionen von Bandwurmlarven befallen

Obwohl der Mann die ungebetenen Gäste über zwei Jahrzehnte lang nicht bemerkte, richteten die Bandwurmlarven erheblichen Schaden an, wie das CT offenbarte. So hatten es sich die Larvenzysten in mehreren Hirnarealen gemütlich gemacht. Die Diagnose: Neurozystizerkose. Das Tückische an Neurozystizerkose ist, dass der Parasitenbefall oft jahrelang unbemerkt bleibt. „Aufgrund der Merkmale des Patienten, der Tatsache, dass er am Tag vor dem Anfall gesund war, und seiner Geschichte, in einem ländlichen Gebiet Guatemalas gelebt zu haben, war Neurozystizerkose in diesem Fall die wahrscheinlichste Diagnose“, schreibt Hauptautor Dr. Andrew J. Cole in der Studie.

Auch interessant: 5 Ernährungsgewohnheiten, die dem Gehirn schaden können

Tote Bandwürmer im Hirn Grund für plötzliche Krampfanfälle

Das Faszinierende an dem Fall ist allerdings, dass die Bandwurmlarven im Gehirn längst nicht mehr lebten. „Dieser Herr war ein wenig atypisch, da seine Parasiten tot und verkalkt waren und es ein oder zwei Jahrzehnte lang keinen lebenden Parasiten in seinem Gehirn gab“, erklärt Infektionsexperte Dr. Edward T. Ryan gegenüber der „Washington Post“. „Die Infektion war lange vorbei, aber ein Teil seines Gehirns war stark vernarbt – und dieser vernarbte Bereich war der Grund für die Krampfanfälle.“

Bandwürmer infizieren das zentrale Nervensystem, nachdem sie Muskeln und Gewebe durchquert haben. Und sie nehmen oft eine runde Form an. Nach fünf bis zehn Jahren sterben die Parasiten ab und können im ganzen Körper Entzündungen verursachen, die zu Symptomen wie Kopfschmerzen, Schmerzen oder eben Krampfanfällen führen.

Auch interessant: 8 Lebensmittel, die gut fürs Gehirn sein sollen

Grund für Krampfanfälle: Bandwürmer
Bandwürmer können das Gehirn befallen.Foto: Getty Images

Wie die Heilung gelang

Nachdem der unappetitliche Grund für seine Krampfanfälle ausgemacht war, wurde der Mann mit Antiepileptika stabilisiert. Außerdem bekam er zwei antiparasitäre Medikamente sowie ein entzündungshemmendes Präparat verabreicht. Bereits fünf Tage später war er symptomfrei und konnte das Krankenhaus verlassen. Drei Jahre später waren die Schwellungen im Gehirn zurückgegangen, einen Anfall hat er nie wieder erlitten. „Er scheint wohlauf zu sein“, schließt Ryan den Fall. „Die gute Nachricht ist, dass es ihm weiterhin gutgeht und er anfallsfrei ist.“

Quellen

  1. Cole AJ, Slutzman JE, Ryan ET, et al. (2021). Case 34-2021: A 38-Year-Old Man with Altered Mental Status and New Onset of Seizures. The New England Journal of Medicine.
  2. Centers for Disease Control and Prevention. Neglected Parasitic Infections in the United States –Neurocysticercosis. (aufgerufen am 18. November 2021)

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über FITBOOK und sein/ihr Internet-Angebot: www.fitbook.de

FITBOOK erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über FITBOOK und sein/ihr Internet-Angebot: www.fitbook.de

FITBOOK erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.