Zum Inhalt springen
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Studie aus den USA

Die Auswirkung von Eisenmangel in den Wechseljahren

Eisenmangel Wechseljahre
Mit dem Ende der Regelblutung verschiebt sich der Eisenstoffwechsel – neue Studien verknüpfen dies mit Alzheimer und oxidativem Stress. Foto: Getty Images
Friederike Ostermeyer
Freie Autorin

6. Mai 2025, 19:05 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten

Besteht während der Wechseljahre Eisenmangel, kann das weitreichende Folgen haben und zudem ein Phänomen erklären, das viele Frauen in dieser Lebensphase betrifft.

Artikel teilen

Frauen im gebärfähigen Alter sind durch den monatlichen Blutverlust besonders häufig von Eisenmangel betroffen. Mit dem Ausbleiben der Regelblutung und dem Einsetzen der Wechseljahre liegt die Vermutung nahe, dass Eisenmangel ab diesem Zeitpunkt kein Thema mehr ist. Zudem ist bekannt, dass Eisenansammlungen im Gehirn oxidativen Stress begünstigen, der wiederum die Entstehung von Parkinson und Alzheimer fördert. Ist zu viel Eisen im Alter also schlecht für die kognitive Leistungsfähigkeit? Die in der Fachzeitschrift „Nutrients“1 veröffentlichten Forschungsergebnisse der University of Oklahoma werfen neues Licht auf ein bisher wenig erforschtes Gebiet.

Jetzt dem FITBOOK-Kanal bei Whatsapp folgen!

Eisenmangel in den Wechseljahren – kaum erforscht.

„Wir wollten herausfinden, ob die Folgen eines Eisenmangels während der Wechseljahre verschwinden. Dazu gibt es bisher nur sehr wenige Studien“, erklärt Studienleiter Dr. Michael Wagner in einer Mitteilung der Universität.2 Denn einerseits ist Eisen wichtig für eine gesunde Hirnfunktion, andererseits sind Eisenablagerungen im Gehirn für den kognitiven Abbau im Alter verantwortlich. Hinzu kommt ein Phänomen, von dem viele Frauen in den Wechseljahren berichten: Gehirnnebel, also ein Gefühl von Benommenheit, geistiger Erschöpfung oder Wortfindungsstörungen. Welche Rolle spielt Eisen dabei?

Blutuntersuchungen und MRT-Scans von Frauen in den Wechseljahren

Da die Studie während der Corona-Pandemie durchgeführt wurde, war die Anzahl der Teilnehmerinnen relativ gering. Insgesamt standen dem Forscherteam 27 kognitive Datensätze und 17 MRT-Scans zur Verfügung (Durchschnittsalter 54 Jahre). Allen Probandinnen wurde Blut abgenommen, um den Eisenspiegel und den Menopausenstatus zu bestimmen. Mithilfe von MRT-Scans ermittelten die Forscher die Eisenkonzentrationen in verschiedenen Hirnregionen. Zusätzlich mussten sich die Frauen verschiedenen kognitiven Tests unterziehen, bei denen Gedächtnis, Merkfähigkeit und Reaktionsfähigkeit geprüft wurden.

Auch interessant: Die ideale Ernährung für die Wechseljahre

Eisenmangel in den Wechseljahren vermindert die Reaktionsfähigkeit

Keine der untersuchten Frauen wies einen schweren Eisenmangel auf, aber einige hatten leicht niedrige Werte. Genau diese Frauen schnitten bei Gedächtnis, Aufmerksamkeit und Wahrnehmung schlechter ab. „Unsere bisherigen Untersuchungen haben gezeigt, dass sich ein Eisenmangel deutlich auf die kognitive Leistungsfähigkeit auswirkt“, erklärt Wenger. Die Tests hätten ergeben, dass die Reaktionsfähigkeit im Durchschnitt um 150 Millisekunden langsamer ist. „Das klingt nicht viel, aber diese 150 Millisekunden summieren sich.“

Ist Eisenmangel für „Gehirnnebel“ verantwortlich?

Wagner und sein Team vermuten nun, dass Eisenmangel nicht nur einer der Gründe für den in den Wechseljahren oft beschriebenen Hirnnebel sein könnte, sondern auch die Verschlechterung der Sehkraft begünstigt. „Eisen ist ein wichtiger Baustein für die Synthese des Neurotransmitters Dopamin, und auf Dopamin ist das Auge angewiesen, um beim ersten Kontakt mit Licht grundlegende Signale zu senden.“

Gute Bluteisenwerte führen nicht zu Ablagerungen im Gehirn

Ebenso entscheidend: Die Forscher fanden keinen Zusammenhang zwischen den Eisenwerten im Blut und den problematischen Eisenablagerungen im Gehirn. „Diese Daten waren überraschend und eine gute Nachricht, denn es scheint, dass ein Eisenspiegel, der dem für das Alter erwarteten Wert entspricht oder darüber liegt, nicht bedeutet, dass sich mehr Eisen im Gehirn ablagert.“ Die Forscher merken jedoch abschließend an, dass die Ergebnisse mit größeren Stichproben und weiteren Studien überprüft werden müssen.

Mehr zum Thema

Niedrig dosiertes Eisenpräparat die beste Wahl

Um die kognitive Leistungsfähigkeit in den Wechseljahren zu erhalten und einen Eisenmangel zu vermeiden, empfiehlt Wagner, ein niedrig dosiertes Eisenpräparat einzunehmen und auf eisenhaltige Lebensmittel zu setzen. „Diese kleinen Veränderungen könnten den Übergang von der Prä- zur Postmenopause erträglicher machen.“

Themen Frauengesundheit Wechseljahre

Quellen

  1. Barnett, A. L., Wenger, M. J., Miles, P., Wu, D., Isingizwe, Z. R., Benbrook, D. M., & Yuan, H. (2025). Cognitive Performance in Relation to Systemic and Brain Iron at Perimenopause. Nutrients, ↩︎
  2. The University of Oklahoma. Low Iron Could Cause Brain Fog During Menopause Transition, OU Study Suggests (aufgerufen am 06.05.2025 2025) ↩︎

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.