Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Gesündere Alternativen

Welche Öle eignen sich als Ersatz für Sonnenblumenöl zum Braten?

Sonnenblumenöl wird in Topf gegeben
Sonnenblumenöl wird in manchem Regal zur Mangelware. Dabei besteht kein Grund zum Hamstern, es gibt gesündere Alternativen. Foto: Getty Images
FITBOOK Logo
FITBOOK Redaktion

21.03.2022, 20:09 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Geht das Hamstern wieder los? Sonnenblumenöl wird in den Supermärkten knapp. Dabei gibt es Alternativen, die obendrein gesünder sind.

Artikel teilen

Es wirkt wie ein Déjà-vu zu Beginn der Pandemie: Leere Regale im Supermarkt und Hamsterkäufe. Doch anstatt Klopapier ist dieses Mal Sonnenblumenöl das Objekt der Begierde. Weil Deutschland zum Großteil sein Öl aus der Ukraine importiert, bangen viele Kunden um ihr Bratöl. Dabei gibt es guten Ersatz für Sonnenblumenöl.

Rapsöl als Ersatz für Sonnenblumenöl

Um auf Sonnenblumenöl verzichten zu können, biete sich beispielsweise raffiniertes Rapsöl an, so Harald Seitz vom Bundeszentrum für Ernährung (BZfE). Durch das Raffinieren, also das Abtrennen unerwünschter Stoffe, ist das Öl gegenüber Hitze stabil und zugleich relativ neutral im Geschmack. Daher eigne es sich

  • zum Braten
  • zum Andünsten
  • für Salatdressings
  • zum Backen.

Zugleich enthält Rapsöl mehr Omega-3-Fettsäuren als Sonnenblumenöl und ist somit wichtig für den Stoffwechsel.

Auch interessant: Sind Kernöle wirklich ungesünder als Olivenöl?

Auch Olivenöl kann man zum Braten verwenden

Genauso kann man auch zum Olivenöl greifen. Allerdings sollten Köche beim Erhitzen etwas vorsichtiger sein. Besonders mit kaltgepresstem – also nativem – Öl sei es laut BZfE wenig zielführend, dieses stark zu erhitzen und somit die zuvor gesicherten Aromastoffe zu zerstören. Als Alternative zum Sonnenblumenöl komme daher raffiniertes Olivenöl infrage.

Auch interessant: Welche Olivenöle überzeugen bei „Stiftung Warentest“?

Mehr zum Thema

Den Rauchpunkt gut im Blick behalten

Ab wann Öl zu sehr erhitzt ist, zeigt der sogenannte Rauchpunkt an. Ab dieser Temperatur verdampfen das enthaltene Wasser, freie Fettsäuren oder auch Abbauprodukte und es bildet sich Rauch. Dabei können Öle schädliche Stoffe wie Acrolein entwickeln und sich zugleich leicht entzünden. Erkennbar an einer dunklen Verfärbung des Öls und einem beißenden Gestank.

Auch interessant: Wer Butter durch Olivenöl ersetzt, senkt Risiko für schwere Erkrankungen

Um das zu vermeiden, gibt das BZfE für raffinierte Öle einen Hitze-Richtwert von etwa 200 Grad an. Bei nativen Ölen liegt er etwas darunter, bei 120 bis 190 Grad. Harald Seitz rät aber davon ab, den Rauchpunkt mithilfe von Wasser zu verändern, da es sich um hochtechnisierte Verfahren handle. Als praktischen Tipp zum Sparen empfiehlt er vielmehr, gut beschichtete Pfannen zu nutzen, um weniger Öl zu verbrauchen.

Mit Material von dpa

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über FITBOOK und sein/ihr Internet-Angebot: www.fitbook.de

FITBOOK erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.