
5. Juli 2025, 8:03 Uhr | Lesezeit: 9 Minuten
Ein Sprung ins Becken, kurz noch eine Bahn schwimmen und dann einen Taucherring aus dem schultertiefen Wasser an die Oberfläche holen – vermutlich ist die Erinnerung an das Seepferdchen bei einigen noch präsent. Überdies gibt es noch andere Abzeichen, die etwas über die Fähigkeiten eines Schwimmers verraten. Sind Sie den „Gold“-Abzeichen gewachsen? Oder gar einem der Leistungsschwimmabzeichen?
Man kann es nicht oft genug sagen: Kinder sollten so früh wie möglich schwimmen lernen! Das vermindert nicht nur das Risiko von Ertrinkungsunfällen – Schwimmen trainiert auch die Muskulatur und fördert die Fähigkeit zur Koordination. In Deutschland gibt es verschiedene Schwimmabzeichen, die anzeigen, über welche Fähigkeiten ein Schwimmer verfügt. FITBOOK verrät, um welche es sich handelt, für wen die jeweiligen Schwimmabzeichen geeignet sind und woraus ihre Anforderungen bei der Prüfung bestehen.
Jetzt dem FITBOOK-Kanal bei Whatsapp folgen!
Übersicht
- Wer welche Schwimmabzeichen in Deutschland vergibt
- In welchem Alter Kinder den ersten Schwimmkurs machen sollten und wo
- Die deutschen Schwimmabzeichen und ihre Anforderungen im Überblick
- Seepferdchen (Frühschwimmer)
- Deutsches Schwimmabzeichen „Bronze“ – Nachweis des sicheren Schwimmens
- Deutsches Schwimmabzeichen „Silber“
- Deutsches Schwimmabzeichen „Gold“
- Vielseitigkeitsabzeichen „Seehund Trixi“
- Leistungsschwimmabzeichen „Hai“
- Deutsches Leistungsschwimmabzeichen „Silber“
- Deutsches Leistungsschwimmabzeichen „Gold“
- Warum sollte man als Erwachsener noch ein höheres Schwimmabzeichen ablegen?
- Quellen
Wer welche Schwimmabzeichen in Deutschland vergibt
Die Schwimmabzeichen „Bronze“, „Silber“, „Gold“ sowie das „Seepferdchen“ sind Abzeichen des Bundesverbandes zur Förderung der Schwimmausbildung (BFS). „Die Abzeichen werden gemäß der ‚Deutschen Prüfungsordnung Schwimmen’ durch alle im BFS zusammengeschlossenen Verbände einheitlich abgenommen“, erklärt Henning Bock vom BFS FITBOOK.1
Im BFS haben sich folgende Organisationen zusammengeschlossen:
- Deutscher Schwimm-Verband (DSV)
- Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG)
- Arbeiter-Samariter-Bund (ASB)
- Bundesverbandes Deutscher Schwimmmeister (BDS)
- Verband Deutscher Sporttaucher (VDST)
- Wasserwacht des Deutschen Roten Kreuzes (DRK Wasserwacht)
Die drei Leistungsabzeichen sowie „Seehund Trixie“ und „Hai“ werden hingegen ausschließlich vom Deutschen Schwimm-Verband (DSV) abgenommen.
Die Rettungsschwimmabzeichen in „Bronze“ und „Silber“ werden nur vom Arbeiter-Samariter-Bund (ASB), der Wasserwacht des DRK und der DLRG abgenommen.
In welchem Alter Kinder den ersten Schwimmkurs machen sollten und wo
Mit den Schwimmkursen, die von den oben genannten Institutionen angeboten werden, ist man auf der sicheren Seite. Zudem gewährleisten sie gut ausgebildete Trainer, die pädagogisch und didaktisch stets bestens geschult sind – und sind kostengünstig. Die DLRG empfiehlt, mit fünf Jahren den ersten Schwimmkurs zu absolvieren, also vor der Einschulung.2 Bereits in diesem Alter seien die Kinder in der Lage, Atmung, Arm- und Beinbewegung zu koordinieren. Dieser erste Kurs endet in der Regel mit dem ersten Abzeichen: dem Seepferdchen.
Laut Henning Bock vom BFS kann das je Entwicklung aber auch schon früher möglich oder später sinnvoll sein.
Wassergewöhnung
Schon vor dem Kurs können Eltern aber mit einfachen Mitteln mit der Wassergewöhnung beginnen. „Hier geht es darum, die Kinder an Wasser im Gesicht, das Ausatmen ins Wasser (Blubberspiele) oder auch das Eintauchen mit dem Kopf ins Wasser mit offenen Augen (Unterwassersuchspiele) zu gewöhnen“, sagt Bock zu FITBOOK. Solche Übungen und Spiele gibt es zum Beispiel auf der Website der DLRG.
Die deutschen Schwimmabzeichen und ihre Anforderungen im Überblick
Seepferdchen (Frühschwimmer)

Anforderungen für das Anfängerzeugnis „Seepferdchen“
- Kenntnis von Baderegeln
- Ein Sprung vom Beckenrand mit anschließendem 25 Meter Schwimmen in einer Schwimmart in Bauch- oder Rückenlage (Grobform, während des Schwimmens in Bauchlage erkennbar ins Wasser ausatmen)
- Heraufholen eines Gegenstandes mit den Händen aus schultertiefem Wasser (Schultertiefe bezogen auf den Prüfling)3
Eltern, aufgepasst: Das Seepferdchen ist kein Nachweis sicheren Schwimmens
Allerdings ist das Seepferdchenabzeichen kein Nachweis des sicheren Schwimmens. Man betrachtet es eher als eine wichtige und auch vorbereitende Prüfung für den Erwerb des Jugendschwimmabzeichens „Bronze“. Es ist trotzdem wichtig, dass Kinder mit einem Seepferdchenabzeichen von ihren Eltern im Wasser beaufsichtigt werden!
Wie viele Seepferdchen-Abzeichen werden pro Jahr abgelegt?
Die Deutsche Lebens-Rettung -Gesellschaft (DLRG) hat im Jahr 2024 bundesweit 57.601 Seepferdchen-Abzeichen beurkundet.4 So viele Kinder wiesen damit grundlegende Fertigkeiten wie Gleiten, Springen und Tauchen mit geöffneten Augen nach – der höchste Stand der letzten zehn Jahre. Laut Henning Bock vom Bundesverband zur Förderung der Schwimmausbildung hat das viel damit zu tun, dass in den letzten Jahren sehr viele Maßnahmen zur Förderung der Anfängerschwimmausbildung getroffen wurden, auch durch die Bundesländer. Diese erfreuliche Zahl sollte aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Schwimmausbildung insgesamt unter Badschließungen, fehlenden Ausbildern und fehlenden Lehrern in der schulischen Schwimmausbildung leidet.
Können auch Erwachsene das Seepferdchen ablegen?
Ja! „Es heißt dann meist nur Frühschwimmerzeugnis, weil die Erwachsenen nicht unbedingt ein Seepferdchenabzeichen an der Badehose brauchen“, sagt Henning Bock vom BFS zu FITBOOK. Der Anteil Erwachsener bei diesem Abzeichen sei aber verschwinden gering: „Wer als Erwachsener Schwimmen lernen will, zielt dann schon eher auf das Schwimmabzeichen Bronze und legt nicht unbedingt noch einen Prüfungsschritt davor ab.“
Hat das Kind das Seepferdchen absolviert, folgt idealerweise der nächste Schritt: das Jugendschwimmabzeichen „Bronze“.
Deutsches Schwimmabzeichen „Bronze“ – Nachweis des sicheren Schwimmens

Anforderungen für das Schwimmabzeichen „Bronze“
- Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 15 Minuten Schwimmen, wobei in dieser Zeit mindestens 200 Meter zurückzulegen sind – davon 150 Meter erkennbar in Bauch- oder Rückenlage und 50 Meter in der anderen Körperlage. Die Körperlage sollte während des Schwimmens auf der Schwimmbahn ohne Festhalten gewechselt werden.
- Einmal ca. 2 Meter Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen eines kleinen Gegenstandes (z. B. kleiner Tauchring)
- Kenntnis von Baderegeln2
Grundsätzlich gilt das Schwimmabzeichen „Bronze“ als Nachweis des sicheren Schwimmens. „Wenn es um Sicherheit im Wasser geht, ist dieses Abzeichen völlig ausreichend“, sagt Henning Bock zu FITBOOK.
Deutsches Schwimmabzeichen „Silber“

Anforderungen für das Schwimmabzeichen „Silber“
- Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 20 Minuten Schwimmen. In dieser Zeit sind mindestens 400 m zurückzulegen, davon 300 m in Bauch- oder Rückenlage, in einer erkennbaren Schwimmart und 100 Meter in der anderen Körperlage (Wechsel der Körperlage während des Schwimmens auf der Schwimmbahn ohne Festhalten)
- Zweimal ca. 2 Meter Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen je eines kleinen Gegenstandes
- Ein Sprung aus 3 Meter Höhe oder zwei verschiedene Sprünge aus 1 Meter Höhe
- 10 Meter Streckentauchen mit Abstoßen vom Beckenrand im Wasser
- Kenntnis von Baderegeln und Verhalten zur Selbstrettung (etwa Verhalten bei Erschöpfung, Lösen von Krämpfen)2
Auch interessant: Wie lange und weit Männer und Frauen schwimmen können sollten
Deutsches Schwimmabzeichen „Gold“

Das Schwimmabzeichen „Gold“ wird als Nachweis für die Ausdauerleistung im Rahmen des Deutschen Sportabzeichens anerkannt.5 Diese Anerkennung gilt ausschließlich für das Kalenderjahr, in dem das Schwimmabzeichen erworben wurde. Diese Regelung ist besonders vorteilhaft für Personen, die Schwierigkeiten mit Ausdauerdisziplinen am Land haben. Henning Bock vom BFS meint: „Es ist gerade im höheren Alter vielleicht leichter zu bewältigen als vergleichbare Leistungen an Land.“
Anforderungen für das Schwimmabzeichen „Gold“
- Sprung kopfwärts und 800 Meter Schwimmen in höchstens 30 Minuten, davon 650 Meter in Bauch- oder Rückenlage und 150 Meter in der anderen Körperlage (Wechsel der Körperlage während des Schwimmens auf der Schwimmbahn ohne Festhalten)
- Startsprung und 25 Meter Kraulschwimmen
- Startsprung und 50 Meter Brustschwimmen in höchstens 75 Sekunden
- 50 Meter Rückenschwimmen mit Grätschschwung ohne Armtätigkeit oder Rückenkraulschwimmen
- 10 Meter Streckentauchen ohne Abstoßen vom Beckenrand
- Drei kleine Gegenstände aus einer Wassertiefe von etwa zwei Metern innerhalb von 3 Minuten heraufholen (höchstens 3 Versuche)
- Sprung aus 3 Meter Höhe oder 2 verschiedene Sprünge aus 1 Meter Höhe
- 50 Meter Transportschwimmen: Schieben oder Ziehen
- Kenntnis von Baderegeln und Hilfe bei Bade-, Boots- und Eisunfällen (Selbstrettung und einfache Fremdrettung)2
Vielseitigkeitsabzeichen „Seehund Trixi“

Anforderungen für das Vielseitigkeitsabzeichen „Seehund Trixi“
- 25 Meter Brustschwimmen
- 25 Meter Rücken- oder Kraulschwimmen
- 15 Meter einen Wasserball führen
- Kopfsprung vorwärts
- 7 Meter Streckentauchen
- 1 Rolle vorwärts oder rückwärts um die Quer- oder Längsachse im Wasser
Das Benutzen einer Schwimm- oder Taucherbrille ist verboten. Nach dem Vielseitigkeitsschwimmer „Trixi“ kann laut DSV der „Deutsche Jugendschwimmpass – Bronze“ erlangt werden.6
Leistungsschwimmabzeichen „Hai“
Wer die Grundabzeichen hinter sich gelassen hat, kann mit speziellen Leistungsschwimmabzeichen noch tiefer in die Welt des Schwimmens eintauchen. Hier geht es nicht mehr nur um Sicherheit im Wasser – sondern um Technik, Ausdauer, Schnelligkeit und Vielseitigkeit.
Anforderungen für den „Hai“
- 50 Meter Brustschwimmen in unter 1 Minute
- 50 Meter Kraulschwimmen in unter 0:50 Minuten
- 50 Meter Rückenkraulschwimmen in unter 1 Minute
- Kopfsprung aus 3 Metern Höhe oder Salto vorwärts aus 1 Meter Höhe
- 25 Meter Wasserballdribbeln5
Auch interessant: 5 wissenschaftlich belegte Gründe, warum Schwimmen so gesund ist
Deutsches Leistungsschwimmabzeichen „Silber“
Anforderungen für das Leistungsschwimmabzeichen „Silber“
- 100 Meter Brustschwimmen in unter 1:55 Minuten
- 100 Meter Rückenkraulschwimmen in unter 1:50 Minuten
- 100 Meter Kraulschwimmen in unter 1:40 Minuten
- 100 Meter Lagenschwimmen ohne Zeitlimit
- 400 Meter Freistilschwimmen unter 10 Minuten
- Kopfsprung vorwärts aus 3 Metern Höhe
- Salto vorwärts aus 1 Meter Höhe
- 25 Meter Wasserballdribbeln unter 25 Sekunden (damit ist gemeint, dass man den Ball vor dem Kopf vorantreiben muss)5
Deutsches Leistungsschwimmabzeichen „Gold“
Anforderungen für das Leistungsschwimmabzeichen „Gold“
Frauen
- 100 Meter Brustschwimmen unter 1:45 Minuten
- 100 Meter Kraulschwimmen unter 1:30 Minuten
- 100 Meter Rückenkraulschwimmen unter 1:45 Minuten
- 50 Meter Schmetterlingsschwimmen unter 0:45 Minuten
- 400 Meter Kraulschwimmen unter 8 Minuten
- Kopfsprung aus 3 Metern Höhe
- Salto aus 1 Meter Höhe
- 50 Meter Wasserballdribbeln unter 1 Minute5
Männer
- 100 Meter Brustschwimmen unter 1:35 Minuten
- 100 Meter Kraulschwimmen unter 1:20 Minuten
- 100 Meter Rückenkraulschwimmen unter 1:35 Minuten
- 50 Meter Schmetterlingsschwimmen unter 0:40 Minuten
- 400 Meter Kraulschwimmen unter 7 Minuten
- Kopfsprung aus 3 Metern Höhe
- Salto aus 1 Meter Höhe
- 50 Meter Wasserballdribbeln unter 1 Minute5

Das muss man fürs Deutsche Sportabzeichen können

Auch Erwachsene können noch Schwimmen lernen – so klappt’s!

In welchem Alter sollten Kinder am besten schwimmen lernen?
Warum sollte man als Erwachsener noch ein höheres Schwimmabzeichen ablegen?
Die meisten Erwachsenen haben nur Brustschwimmen gelernt – und viele bekommen durch den hochgestreckten Kopf Probleme mit dem Nacken. Und dann gibt es auch viele, die beim Rückenschwimmen orientierungslos an die Wand donnern … es gibt einige gute Gründe, auch später im Leben noch ein höheres Schwimmabzeichen abzulegen! Denn dann geht es darum, sich im Wasser effizienter und ausdauernder zu bewegen und es vielfältiger zu erleben.
Kraulschwimmen, um sich im Wasser ausdauernder zu bewegen
Beispiel Kraulschwimmen: Kraulen ist als Schwimmstil wesentlich effizienter als Brustschwimmen. Es erfordert jedoch ein paar mehr koordinative Fähigkeiten als das Ausatmen unter Wasser. Lernen kann man das natürlich auf verschiedene Weise – sei es im Selbststudium, mit einem Tutorial von FITBOOK, mit einem privaten Schwimmtrainer, oder eben, indem man einen höheren Kurs beim DSV oder einer der Organisationen des Bundesverbandes zur Förderung der Schwimmausbildung (BFS) belegt. Ab dem Schwimmabzeichen „Gold“ etwa erwirbt man entsprechende Kenntnisse.
Auch Orientierungsprobleme beim Rückenschwimmen würden kleiner
Rückenschwimmen ist ein weiteres Beispiel: „Sehr angenehm, was das Atmen angeht, verlangt aber eine gute räumliche Orientierung, will man nicht an die Wand donnern“, weiß Bock. All diese Schwierigkeiten würden kleiner, wenn man auf die verschiedenen höheren Prüfungen hin trainiert. „Das wäre also eine Motivation für jemanden, der besser, länger und auch eleganter schwimmen möchte.“
Auch interessant: Rückenschwimmen lernen mit dem Becher-Trick
Gesundheitliche Aspekte des Schwimmens mehr zur Geltung bringen
Das Erlernen eines weiteren Schwimmstils hilft letztendlich dabei, „den Bewegungsraum Wasser besser zu nutzen und die positiven gesundheitlichen Aspekte des Schwimmens mehr zur Geltung zu bringen“, sagt Henning Bock. Welche Kombination von Schwimmstilen übrigens die gesündeste Art ist, zu schwimmen, erfahren Sie an anderer Stelle von einem Profi.