Schneller als kraulend kann man sich aus eigener Kraft nicht durchs Schwimmbecken bewegen. Und mit der richtigen Technik ergibt sich auch ein elegantes Bild. Im Kern geht es um vier Bewegungsabläufe, die getrennt voneinander trainiert werden müssen. Ex-Profischwimmer Timo Embacher zeigt, wie’s geht.
Wollten Sie auch schon immer kraulen lernen, aber Ihnen fehlte die richtige Anleitung? Es ist schon beeindruckend, wenn ein guter Schwimmer mit einer gewissen Ruhe im Freistil seine Bahnen zieht. Kraulen ist die schnellste Schwimmtechnik – und als schwierig verrufen. Stimmt nicht, sagt Toni Embacher, ehemaliger Profischwimmer. Zwar sei die Performance von der Kondition abhängig – „aber grundsätzlich kann jeder kraulen lernen“. Wie es gelingt, zeigt er im Video oben.
Übersicht
Kraulen grundsätzlich für jeden machbar
Alles, was es brauche, sei die richtige Technik sowie viel Ruhe und Geduld – ein bis zwei Trainings pro Woche sollten es sein. Das klingt machbar – und deshalb hat FITBOOK den sechsfachen deutschen Meister Toni Embacher im Sportpark Luftschiffhafen Potsdam getroffen – genauer gesagt am Strömungskanal der Anlage – und sich die richtige Technik fürs Kraulen zeigen und erklären lassen.
Wie atme ich richtig?
„Bei der Atmung ist darauf zu achten, dass ihr den Sauerstoff, den ihr einatmet, fast vollständig unter Wasser wieder auspustet“, erklärt Embacher. Zu erlernen sei dies am besten in der sogenannten Dreieratmung, auch Dreierzug genannt. Details dazu erklärt der Profi im Video.
Auch interessant: Rückenschwimmen lernen mit dem Becher-Trick
Sollte ich vorher meine Ausdauer trainieren?
Beim Freistilschwimmen wird der gesamte Körper beansprucht. Ausdauertraining in Form von Joggen oder Radfahren sei nur bedingt hilfreich – denn die Muskeln, die beim Schwimmen beansprucht werden, sind andere.
Auch interessant: Auf dem Bike richtig durchstarten! Wie man die Beinkraft verdreifacht
Sie wollen wissen, wie viele Kalorien Sie beim Schwimmen verbrennen? Kein Problem, dank unseres Kalorienrechners …
Kraulen lernen – Anleitung in 4 Schritten
„Die korrekte Kraultechnik setzte sich aus vier Bausteinen zusammen“, erklärt Embacher. Bevor man drauflos krault, sollte man diese unbedingt einzelnen üben. Für die Vorübungen zur Bein- und Armarbeit nimmt man sich am besten ein Schwimmbrett.
Beinarbeit
Aus den Beinen kommt die Hauptkraft beim Kraulen, weil sie die größten Muskeln haben. Hier sei darauf zu achten, dass die Füße überstreckt sind und nicht angewinkelt werden. Aus dieser Haltung heraus erfolgt permanent hintereinander der Beinschlag, genannt „Kicks“. Laut Embacher sind nach unten geknickte Füße beim Kraulen einer der Hauptfehler!
Auch interessant: Woher weiß eine Apnoe-Taucherin, wann sie auftauchen muss?
Armarbeit
Der saubere Unterwasserzug ist nicht angespannt, ruhig und reicht so weit wie möglich nach vorne. Dann erfolgt die sogenannte Ellenbogen-Vorhalte – wie das genau funktioniert, ist im Video zu sehen.
Handarbeit
Diese Technik, auch „Hand über Hand“ oder „Abschlag schwimmen“ genannt, meint die saubere Führung der Hände.
Gesamtbewegung
Erst wenn alle drei Vorübungen einzelnen funktionieren, bringt man sie als Freistil-Gesamtbewegung (Schritt 4) ins Wasser. Mehr dazu erfahren Sie im Video oben.
Noch nicht genug vom Kraulen? In diesem Video erklärt Toni Embacher, wie man die Rollwende im Becken richtig ausführt, um möglichst wenig Zeit zu verlieren und effizient seine Bahnen zu ziehen. Viel Spaß beim Schwimmen!
Hinweis: Das Video stammt aus einem älteren Artikel. Toni ist mittlerweile 35 Jahre alt.