Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Studie an Mäusen

Schon kurzzeitige fettreiche Ernährung erhöht Schmerzempfinden

Frau isst Burger und Pommes
Unsere Ernährung ist voll von ungesunden, gsättigte Fettsäuren. Welche Wirkung diese haben können, zeigt einmal mehr eine Studie an Mäusen aus den USA Foto: Getty Images
FITBOOK Logo
FITBOOK Redaktion

18.11.2022, 21:03 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Fettgewebe setzt bekanntermaßen entzündungsfördernde Substanzen wie Leptin und Cytokine frei, die Schmerzen auslösen können. Eine US-Studie mit Mäusen legt nun nahe, dass bereits eine kurze Phase der fettreichen Ernährung ausreichen könnte, um die Schmerzempfindlichkeit zu erhöhen. Mit viel Fett gefütterte Tiere zeigten entsprechende, neurologische Veränderungen.

Artikel teilen

Dass es einen Zusammenhang zwischen Ernährung und Schmerzen gibt, ist bekannt. Doch Forschende der University of Texas haben nun an einer Studie mit Mäusen gezeigt, dass bereits eine kurzfristige fettreiche Ernährung mit akuten Schmerzempfindungen verbunden sein kann. Selbst, wenn keine vorherigen Verletzungen oder eine bereits bestehende Erkrankung wie Fettleibigkeit vorliegt oder Diabetes.

Mäuse erhielten acht Wochen fettreiche Kost

Über einen Zeitraum von acht Wochen verglich man die Auswirkungen von unterschiedlicher Ernährung auf zwei Gruppen von Mäusen. Eine Gruppe erhielt normales Futter. Die andere Gruppe bekam fettreiche Kost – und zwar solche, die nicht zu Übergewicht und einen hohen Blutzuckerwert führten. Beides kann ursächlich für Schmerzen sein und sollte als Faktor in der Studie ausgeschlossen werden.1

Auch interessant: Wie sinnvoll ist eine Low-Fat-Diät zum Abnehmen?

Veränderung im Schmerzempfinden wie bei chronischen Schmerzen

Die Forschenden stellten an Nervenzellen der fettreich ernährten Mäuse eine neurologische Veränderung fest und zwar eine, die auch beim Übergang von akuten zu chronischen Schmerzen vorkommt. Diese Mäuse entwickelten offenbar einen Zustand, bei dem Schmerzen durch Reize ausgelöst werden. Das Besondere: Diese Reize sind im Normalfall nicht mit Schmerzen verbunden. Als Beispiel nennen die Forschenden u. a. eine leichte Berührung der Haut. Es handele sich um die erste Studie, die die Folgen einer kurzfristigen, fettreichen Ernährung für Schmerzen dieser Art zeigt, erklärt Studienautor Dr. Michael Burton in einer Universitätsmitteilung.2 Für die genannte Symptomatik, also die Veränderung im Schmerzempfinden, reiche es aus, „sich für kurze Zeit fettreich zu ernähren – eine Ernährungsweise, die auf fast alle Menschen in den USA zutrifft“, so Burton.

Auch interessant: Ohne Medikamente! Einfache Übung kann Schmerzen deutlich lindern

Schuld sind die schlechten, gesättigten Fettsäuren

Die westliche Ernährung ist fettreich – insbesondere an gesättigten Fetten, die nachweislich Ursache für Volkskrankheiten wie Fettleibigkeit, Diabetes und damit verbundene Erkrankungen verantwortlich sind. Im Blut von Menschen, die sich mit großen Mengen an gesättigten Fetten konsumieren – Wurst, Butter, rotes Fleisch, Fertigprodukte, Süßwaren – finden sich große Mengen an freien Fettsäuren, die im Körper bekanntermaßen chronische Entzündungen hervorrufen und sehr krank machen können.

Burton und sein Team identifizierten in ihrer Untersuchung auch, welche gesättigte Fettsäure für die erhöhte Schmerzempfindlichkeit bei den Mäusen hauptsächlich ursächlich war: Palmitinsäure. Gewonnen aus Palmöl aber auch Milchfett, Schweine- oder Kokosfett, ist sie in großen Mengen enthalten in bspw. Butter, Milchprodukten, Fleisch, Wurst, Schmalz und Fast Food.

Auch interessant: Butter oder Margarine – was ist gesünder?

Das erhoffen sich die Forschenden von ihrer Entdeckung

Ziel der Forscher ist es nun, herauszufinden, warum sich die Neuronen durch das Andocken der Palmitinsäure verändern. Dies könnte Aufschluss darüber geben, wie sich der „Übergang von akuten zu chronischen Schmerzen“ verhindern ließe, heißt es.

Haben Sie eine Frage aus dem Bereich Fitness oder Ernährung? Schicken Sie uns diese gerne zu – per Mail an info@fitbook.de. Wir wählen die interessantesten Fragen aus und beantworten sie mit Unterstützung unseres Experten-Teams und der aktuellen Studienlage. Wir sind gespannt!

Mehr zum Thema

Quellen

Themen #noom
afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über FITBOOK und sein/ihr Internet-Angebot: www.fitbook.de

FITBOOK erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.