VG Wort
Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Studie zeigt

Die überraschende Wirkung des Placebo-Effekts auf Training und Maximalkraft

placebo-effekt training: Junge Frau beim Dumbbell-Training
Kann der Glaube auch beim Training Berge versetzen und zu größeren Erfolgen führen? Foto: Getty Images

27.04.2023, 11:03 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten

In der Medizin ist der Placebo-Effekt bereits länger bekannt, doch kann er auch beim Training seine Wirkung zeigen? Dieser Frage gingen Forscher aus Norwegen auf den Grund – mit einem erstaunlichen Ergebnis.

Artikel teilen

Eltern kleben ein Pflaster auf eine kleine Wunde des Kindes und schon tut es nicht mehr weh. Oder Senioren erhalten eine Vitamin-Pille in dem Glauben, dass es sich um ein Medikament handelt und schon scheint es ihnen besser zu gehen. Dies sind nur zwei Beispiele des Placebo-Effekts, wie er im medizinischen Kontext zur Anwendung kommt. Dass es sich dabei nicht nur um Einbildung handelt, sondern tatsächlich entsprechende Prozesse im Körper ausgelöst werden, konnte die Forschung bereits zeigen.1 Doch kann man sich auf ähnliche Weise auch größere Trainingserfolge quasi „ermogeln“? Eine Studie der University of Agder (Norwegen) liefert spannende Hinweise.

Ablauf der Studie

Um herauszufinden, ob es den Placebo-Effekt beim Training gibt, verglichen die norwegischen Forscher verschiedene Trainingsmaßnahmen an ihren Probanden. Diese bestanden aus 40 Sportlern (31 Männer, 9 Frauen), die eine zehnwöchige Trainingsintervention absolvierten. Vorher durchliefen sie eine Reihe physischer Tests, auf deren Basis für einen Teil der Studienteilnehmer angeblich ein individuell auf die Personen abgestimmtes Trainingsprogramm erstellt wurde.

Trainingsmaßnahmen im Vergleich

Per Zufall wurden die Probanden in zwei Gruppen eingeteilt. Der Interventionsgruppe wurde gesagt, dass sie ein auf ihr Kraft-Geschwindigkeits-Profil personalisiertes Training absolvieren werden. Die anderen Probanden erhielten die Auskunft, dass sie die Kontrollgruppe ohne personalisiertes Training darstellten. In Wahrheit trainierten jedoch alle 40 Teilnehmer mit dem gleichen Programm.2

Leistungsdiagnostik

Anschließend erhoben die Forscher mittels verschiedener Messungen aus dem Bereich der sportlichen Leistungsdiagnostik Daten, anhand derer sie den Trainingserfolg beurteilen konnten. Dazu gehörten:

  • der Counter Movement Jump (CMJ), um die Kraft der Sprungkraft zu ermitteln
  • der 20-Meter-Sprint, um die Schnelligkeit zu testen
  • der One-Repetition-Maximum (1RM) bzw. das Einwiederholungsmaximum in der Kniebeuge, um zu prüfen, welches maximale Gewicht die Probanden bewegen konnten
  • eine Ultraschalluntersuchung der Dicke des Oberschenkelmuskels (M. rectus femoris)

Außerdem machten die Wissenschaftler einen Drucktest an den Beinen, um den Zustand des Gewebes zu prüfen und ließen die Probanden einen Fragebogen beantworten, um zu ermitteln, wo auf der sogenannten Stanford Expectations of Treatment Scale sie sich einordneten. Mit den für die Skala eigens erstellten Fragen kann eine Aussage über die Erwartungen einer Person – etwa vor einer medizinischen Behandlung oder wie in diesem Fall vor dem Start des Trainingsprogramms – getroffen werden. Da ein Placebo-Effekt von der Erwartung eines positiven Ausgangs bzw. dem Glauben daran, abhängt, war dieser Parameter für die Studie von wesentlicher Bedeutung.

Auch interessant: Schon mal vom „Nocebo“-Effekt gehört?

Der Placebo-Effekt auf Training und Leistung

Und tatsächlich: Obwohl beide Gruppen das gleiche Training absolvierten, zeigten sich Unterschiede im Trainingserfolg. „Es zeigte sich, dass diejenigen, die glaubten, ein individuell angepasstes Trainingsprogramm erhalten zu haben, im Durchschnitt bessere Ergebnisse erzielten als die Kontrollgruppe“, erklärt Kolbjørn Andreas Lindberg, einer der Studienautoren, in einer Pressemitteilung.3 Besonders deutlich zeigte sich der Placebo-Effekt beim 1RM-Test in der Kniebeuge und bei der gemessenen Muskeldicke.

Placebo-Gruppe war fleißiger

Außerdem stellten die Forscher bei der Placebo-Gruppe eine höhere Adhärenz fest als bei der Kontrollgruppe, was schlicht bedeutet, dass sich die Mitglieder der Placebo-Gruppe besser an die Vorgaben des Trainingsprogramms hielten. Womöglich deshalb, so vermuten die Wissenschaftler, weil mit ihnen vorab genau besprochen worden war, welches individuelle Training mit welchem spezifischen Trainingsziel sie absolvierten. Sie hatten daher vielleicht einen höheren Ehrgeiz, ihr Bestes zu geben und das abgesteckte Ziel zu erreichen.

„Es mag ein wenig überraschen, dass Placebo auch für Sport gilt. Aber wenn man darüber nachdenkt, macht es durchaus Sinn“, fasst Lindberg die Studienerkenntnisse zusammen. „Es gab Hinweise darauf, dass die Teilnehmer, die glaubten, ein persönliches Programm zu verfolgen, ein wenig mehr und mit höherer Intensität trainierten. Viele solcher kleinen Faktoren können das Ergebnis beeinflussen.“

Mehr zum Thema

Quellen

Themen: #amazon
afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über FITBOOK und sein/ihr Internet-Angebot: www.fitbook.de

FITBOOK erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.