Ob zu Hause neben dem Bett, im Auto oder auf dem Schreibtisch bei der Arbeit – eine Wasserflasche haben die meisten Menschen immer irgendwo herum stehen. Das ist ja auch richtig so, denn wie wir alle wissen: Viel trinken ist wichtig! Oftmals lagern die Flaschen allerdings nach Öffnung einige Tage an besagten Orten. Sollte man das Wasser dann noch trinken?
Wasser kann doch eigentlich nicht schlecht werden, oder? FITBOOK erklärt, wie lange man das Wasser aus einer angebrochenen Flasche noch trinken kann bzw. wie lange der Inhalt dann noch haltbar ist. Besteht eine Gefahr durch Keime und Bakterien – und wann sollte man die Flasche lieber entsorgen?
Übersicht
Hat Wasser ein Mindesthaltbarkeitsdatum?
Wasser kann nicht schlecht werden – so sagt man zumindest. Wenn Sie allerdings genauer hinschauen, werden Sie feststellen, dass auch auf Wasserflaschen ein Mindesthaltbarkeitsdatum abgedruckt ist. Das ist gesetzlich in der Mineral- und Tafelwasserverordnung vorgeschrieben. Wasser in PET-Flaschen soll danach mindestens ein Jahr, in Glasflaschen zwei Jahre ab dem Zeitpunkt der Abfüllung haltbar sein. Laut der „Informationszentrale Deutsches Mineralwasser“ bestehen allerdings auch nach Ablauf des MHD bei hygienischer Abfüllung keine Bedenken. So sei Wasser aufgrund der konservierenden Wirkung der Kohlensäure nahezu unbegrenzt haltbar. Aber wie ist das nun, wenn man die Flasche bereits angebrochen hat?
Auch interessant: Mindesthaltbarkeitsdatum und Verbrauchsdatum – was ist der Unterschied?
Am meisten leidet bei angebrochenen Flaschen der Geschmack
Zunächst einmal wird man wohl feststellen, dass Wasser aus einer geöffneten Flasche nach recht kurzer Zeit ziemlich abgestanden schmeckt. Aber warum ist das überhaupt so? Das kommt daher, dass sich die chemische Zusammensetzung ändert, sobald man die Flasche öffnet und Sauerstoff aus der Luft ins Innere gelangt. Ein Teil der Flüssigkeit wandelt sich dadurch in Kohlensäure um. In Folge sinkt der pH-Wert des Wassers und es entsteht ein säuerlicher Geschmack. Schädlich ist das allerdings nicht, lediglich das Geschmackserlebnis ist nicht mehr ganz einwandfrei. Besonders schnell passiert das übrigens bei Plastikflaschen. Diese sind nämlich durchlässiger als Glas, wodurch der Prozess beschleunigt wird. Es empfiehlt sich also nicht nur aus umwelttechnischen Gründen besser zur Glasflasche zu greifen.
Auch interessant: Stecken in Wasserspendern gefährliche Keime?
Keime und Erreger sammeln sich vor allem am Flaschenrand
Aus gesundheitlicher Sicht ist grundsätzlich zu raten, die angebrochene Wasserflasche innerhalb weniger Tage auszutrinken. Beim Öffnen können nämlich sogenannte Mikroorganismen in die Flasche gelangen, die sich auf Dauer besonders in heller und warmer Umgebung schnell vermehren. Trinkt man mit dem Mund direkt aus der Flasche können außerdem durch den Speichel Bakterien in die Flasche gelangen. Bedenklich wird das allerdings nur, wenn man sich sein Getränk mit einer anderen Person teilt. Die eigenen Bakterien sind grundsätzlich nicht gesundheitsschädlich, allerdings können durch das gemeinsame Trinken aus einer Flasche Erreger wie zum Beispiel Erkältungs- oder Herpesviren leicht übertragen werden. Diese bleiben besonders am Flaschenrand haften. Deshalb ist dazu zu raten, Wasser besser aus einem eigenen, sauberen Glas zu trinken. Das sollte man aber ebenfalls zügig tun, da sich im Wasserglas ansonsten Keime bilden sowie Staub-, Schmutz- oder Schimmelpartikel sammeln können.
Auch interessant: Wie verhindert man Keime in der Trinkflasche?
Angebrochene Wasserflaschen richtig lagern
Damit Wasser in einer angebrochenen Flasche möglichst lange frisch und haltbar bleibt, ist insbesondere die richtige Lagerung entscheidend. Am besten halten sich geöffnete Flaschen im Kühlschrank oder an anderen dunklen, trockenen und kühlen Orten. Im Auto, auf der Fensterbank oder draußen sollte man seine Wasserflasche vor allem an warmen Sommertagen also besser nicht liegen lassen.
Weitere Artikel zum Thema Ernährung
Fazit
Wie lange der Inhalt einer angebrochenen Wasserflasche haltbar ist, hängt auch von der Lagerung ab. Das gesundheitliche Risiko bei geöffneten Flaschen durch Keime und Bakterien ist eher gering bzw. durch andere Faktoren beeinflusst. Am meisten leidet der Geschmack des Wassers. Wer sein Wasser zügig aufbraucht und nicht zu lange in der Sonne stehen lässt, sollte prinzipiell keinen Grund zur Sorge haben.