Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Hitzenotfälle

Wie sich Sonnenstich und Hitzschlag unterscheiden und was wann zu tun ist

Mann mit hochrotem Kopf
Ein Hitzschlag kann auch ohne Sonneneinwirkung entstehen, bspw. in unbelüfteten Räumen oder isolierender Kleidung
FITBOOK Logo
FITBOOK Redaktion

16.08.2023, 12:55 Uhr | Lesezeit: 8 Minuten

Hitze, hohe Luftfeuchtigkeit und Sonne können dem Körper zu schaffen machen und sich schlimmstenfalls mit einem Sonnenstich oder Hitzschlag rächen. Worin sich die Symptome der beiden Hitzenotfälle unterscheiden, welche Schäden sie anrichten im Körper und was Betroffene tun sollten.

Artikel teilen

Ob im Liegestuhl oder beim Radfahren – ein zu langer Aufenthalt in der prallen Sonne kann gefährlich werden, ebenso übrigens auch eine Fahrt im überhitzten Auto. Das Tückische: Die Beschwerden können sich auch erst dann melden, wenn man schon seit einigen Stunden aus der Sonne raus ist. Ein Neurologe erklärt, was bei einem Sonnenstich und einem Hitzschlag im Körper passiert, worin die Unterschiede der beiden Hitzenotfälle bestehen und was jeweils zu tun ist.

Sonnenstich und Hitzschlag – worin liegt der Unterschied?

In beiden Fällen richten hohe Temperaturen Schaden an. Ganz vereinfacht lässt sich sagen: „Beim Sonnenstich ist ’nur‘ der Kopf betroffen, also das Gehirn. Der restliche Körper ist in Ordnung“, sagt Frank Erbguth, Präsident der Deutschen Hirnstiftung. Bei einem Hitzschlag hingegen bricht die gesamte Temperaturregulation des Körpers zusammen. Das kann im schlimmsten Fall mit dem Tod enden.

Das heißt aber nicht, dass ein Sonnenstich harmlos wäre. Denn zwischen ihm und einem Hitzschlag ist der Übergang laut Erbguth oft fließend.

Gut zu wissen: Um einen Sonnenstich zu bekommen, muss man auch der Sonnenstrahlung ausgesetzt sein. Einen Hitzschlag kann man laut Prof. Bernd Böttiger vom Deutschen Roten Kreuzes auch „im Stockfinsteren bekommen“, wenn es denn dort besonders heiß ist.

Auch interessant: So schützen Sie sich richtig vor der Sonne

Das passiert bei einem Sonnenstich im Körper

Ein Sonnenstich kann auftreten, wenn Sie auf Kopf und Nackenbereich zu viel Sonne abbekommen haben. Die starke Hitze irritiert Hirn und Hirnhaut. „Die Hirnhaut und das Gehirn erwärmen sich“, sagt Neurologe Erbguth. „Und da reichen schon ein bis zwei Grad, um eine Art Hirnhautentzündung zu produzieren. Das Gehirn ist nicht das robusteste Organ.“ Besonders gefährdet sind alle Menschen, die kein, wenig oder besonders dünnes Haar haben. Dazu zählen Ältere, aber auch Babys und Kleinkinder. „Säuglinge etwa haben nur eine dünne Schädeldecke“, sagt Böttiger.

Mit UVA-Strahlen hat ein Sonnenstich übrigens nichts zu tun, sondern lediglich mit den heißen Temperaturen der Sommersonne.

Symptome eines Sonnenstichs und Abhilfe

Ein Sonnenstich zeigt sich durch Kopfschmerzen und Schwindel. Aber auch Schmerzen im Nacken und Nackensteifigkeit, Lichtempfindlichkeit sowie ein hochroter, heißer Kopf können laut DRK-Bundesarzt Böttiger auf einen Sonnenstich hindeuten.

Übrigens können die Beschwerden sich auch erst dann melden, wenn man schon seit einigen Stunden aus der Sonne raus ist. So kann es laut Böttiger passieren, dass etwa kleine Kinder auch erst nach einem längeren Aufenthalt in der Sonne hohes Fieber bekommen.

Beim Verdacht auf einen Sonnenstich gilt: Betroffene sollten raus aus der Hitze und an einen kühlen Ort gebracht werden. Dort sollte der Körper mit nassen Tüchern gekühlt werden, wobei der Oberkörper am besten erhöht liegt. Und auch hier: Die Betroffenen sollten viel trinken.

Damit es gar nicht erst zu einem Sonnenstich kommt, rät die Johanniter-Unfall-Hilfe, eine Kopfbedeckung zu tragen. Das gilt insbesondere für Menschen mit wenig Haaren, etwa Säuglingen, Kindern und Menschen mit lichtem Haar oder Glatze. Wenn es doch zu einem Sonnenstich gekommen ist, sollten die Betroffene in erster Linie sofort aus der Sonne gehen. Den roten und heißen Kopf gilt es, vorsichtig zu kühlen.

Verschlechtert sich der Zustand und schwindet das Bewusstsein, sollte man unter der 112 professionelle Hilfe anfordern.

Auch interessant: Kaltes oder warmes Wasser trinken – was ist gesünder?

Das passiert bei einem Hitzschlag im Körper

Unsere Körpertemperatur liegt normalerweise bei 37 Grad. Hitzewellen, bei denen auch die Nächte keine Abkühlung mehr bringen, können den Körper sehr stark belasten. Ab einem bestimmten Punkt kann er nicht mehr durch Schwitzen abkühlen. Vor allem dann, wenn man nicht genug trinkt.

„Der Körper schafft es nicht mehr, die Wärme wegzutransportieren“, erklärt Frank Erbguth. Es kommt zu einem Wärmestau, die Körpertemperatur steigt auf 40 Grad und höher. Das hat Folgen für verschiedene Systeme im Körper. „Als Erstes kippt das Gerinnungs- und das Durchblutungssystem ab“, erklärt Erbguth.

Dabei muss man wissen: Bei Wärme weiten sich unsere Blutgefäße, sodass möglichst viel überhitztes Blut an die Haut transportiert wird, wo die Wärme über das Schwitzen abgegeben werden kann. Da Schweiß auf unserer Haut verdunstet, wird die Haut gekühlt – und damit auch das Blut. Es kann dann heruntergekühlt in andere Bereiche unseres Körpers wandern.

Bei einem Hitzschlag fällt dieses System allerdings aus. „Dann verklumpt das Blut. Die kleinen Klumpen verstopfen die kleinen Gefäße“, erklärt Erbguth. Nieren, aber auch Leber und Herz können nicht mehr gut arbeiten. Laut dem Neurologen droht im schlimmsten Fall ein Multiorganversagen.

Anzeichen eines Hitzschlags

Anzeichen eines Hitzschlags sind plötzliche Müdigkeit, Kopfschmerzen und ein diffuses Schwindelgefühl. Erbguth: „Wenn es schlimmer wird, kommen Übelkeit und Erbrechen hinzu. Und dann: Bewusstlosigkeit.“ Laut Bernd Böttiger sind auch heiße und trockene Haut und ein erhöhter Pulsschlag Warnsignale für einen Hitzschlag.

Zeigt jemand die geschilderten Anzeichen, sollten Umstehende den Rettungsdienst informieren: Ein Hitzschlag kann zum Koma führen und schlimmstenfalls tödlich enden. Deshalb ist ein Verdacht auf einen Hitzschlag ist immer ein Fall für den Notruf 112. In der Zeit, bis die medizinischen Profis eintreffen, sollte man Betroffene umgehend in den Schatten bringen, rät Böttiger, der Bundesarzt des Deutschen Roten Kreuzes und Direktor der Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin am Uniklinikum Köln ist.

Dann muss der Körper heruntergekühlt werden – aber besser nicht mit purem Eis auf der nackten Haut. Es drohen hier Erfrierungen, warnt Erbguth. Besser: Eiswürfel und Kühlakkus in ein Tuch einwickeln.

Das kann man tun, bis der Notarzt eingetroffen ist

Ist die Person noch bei Bewusstsein, sollte man ihr etwas zu trinken anbieten. Laut Böttiger eignen sich Wasser, aber auch Saftschorlen oder Früchtetees gut.

Notfallsanitäter geben Betroffenen dann zum Beispiel kühlende Infusionen. Ist das Gerinnungssystem bereits gestört, werden im Krankenhaus gerinnungshemmende Medikamente verabreicht.

Auch interessant: Was man bei einem Wespenstich tun sollte 

Symptome Sonnenstich und Hitzschlag im Überblick und Handlungsanweisung

Bei einem Sonnenstich erwärmen sich Hirnhaut und Gehirn. Besonders gefährdet sind wegen ihrer dünnen Schädeldecke Babys und Kleinkinder; und ältere Menschen, die dünnes Haar haben.

Ein Sonnenstich zeigt sich durch:

  • Kopfschmerzen
  • Schwindel
  • Nackenschmerzen, Nackensteifigkeit
  • Lichtempfindlichkeit
  • hochroter, heißer Kopf

Hilfe sollte mal wählen, wenn sich der Zustand der betroffenen Person verschlechtert und das Bewusstsein schwindet.

Ein Hitzschlag droht, wenn man extremer Hitze und Schwüle ausgesetzt war und nicht schwitzen konnte, beispielsweise in unbelüfteten Räumen oder auch in isolierender Kleidung. Die Hitze staut sich quasi im Körper und kann nicht entweichen. Bei einem Hitzschlag kann der Körper nicht mehr durch Schwitzen abkühlen – auch, wenn man genug getrunken hat.

Anzeichen eines Hitzschlags sind:

  • plötzliche Müdigkeit
  • Kopfschmerzen
  • diffuses Schwindelgefühl
  • wenn es schlimmer wird kommen Übelkeit, Erbrechen und Bewusstlosigkeit hinzu

Ein Verdacht auf einen Hitzschlag ist immer ein Fall für den Notruf 112. Bis die medizinischen Profis eintreffen, sollte man Betroffene umgehend in den Schatten bringen.

Mehr zum Thema

Feuchte Hitze ist für den Körper schlechter als trockene Hitze

Übrigens: „Feuchte Hitze ist deutlich schlechter als trockene Hitze“, sagt Erbguth. Bei vergleichsweise hoher Luftfeuchtigkeit kann sich unser Körper schlechter durch Schwitzen abkühlen.

Themen: #amazon Hautgesundheit
afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über FITBOOK und sein/ihr Internet-Angebot: www.fitbook.de

FITBOOK erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.