VG Wort
Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Meta-Analyse von 13 Studien

Haben sportliche Menschen ein erhöhtes Risiko für Herzrhythmusstörungen?

Fußballerinnen beim Spiel auf dem Fußballrasen
Laut einer britischen Studie haben Ballsportler ein erhöhtes Risiko für Herzrhythmusstörungen Foto: Getty Images

16.08.2021, 14:56 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Als der dänische Fußballer Christian Erikson bei der EM mit einem Herzstillstand zusammenbrach, rückte das Thema Herzgesundheit und Sport zuletzt dramatisch in den Fokus. Eine neue britische Studie will nun herausgefunden haben, dass Menschen, die bestimmte Sportarten ausüben, tatsächlich besonders gefährdet sein können, Probleme mit dem Herzen zu bekommen.

Artikel teilen

Eigentlich ist Bewegung gut. Denn sie hält uns fit und körperlich und mental gesund. Auch unser Herz profitiert grundsätzlich, wenn wir aktiv sind. Doch wieso erleben wir dann immer wieder Fälle von topfitten Menschen, die beim Sport plötzlich zusammenbrechen? Forschende aus Großbritannien haben sich mehrere Studien angesehen, die das Risiko für Herzrhythmusstörungen bei Sportlern untersucht hatten – FITBOOK stellt ihre Ergebnisse vor.

Sport kann das Herz aus dem Takt bringen

Wer Herz und Kreislauf in Schwung halten möchte, sollte sich ausreichend bewegen. Dass körperliche Aktivität die kardiovaskuläre Gesundheit verbessert, vor Krankheiten schützen und das Sterberisiko senken kann, gilt als hinreichend belegt.1 Doch gleichzeitig ist offenbar auch Vorsicht geboten: Sport kann auch das Herz aus dem Takt bringen und, so stellten Wissenschaftler der Canterbury Christ Church University fest, zu Herzrhythmusstörungen führen.2 An ihren Forschungsergebnissen ist besonders interessant, dass Ballsportler offenbar gefährdeter sind als Ausdauersportler.

Sportler und das Risiko für Herzrhythmusstörungen

Analysiert wurden 13 ältere Studien zum Thema Risiko von Herzrhythmusstörungen bei Sportlern, die zwischen 1990 und 2020 veröffentlicht worden waren. Insgesamt hatten 70.478 Menschen an den Untersuchungen teilgenommen. Darunter 6816 Sportler, die in Sportarten wie Radfahren, Laufen, Schwimmen, Skilanglauf, Orientierungslauf, Rudern, Fußball, Rugby oder Netball aktiv waren.

Herzrhythmusstörungen bei Sportlern – Einfluss des Alters

Bei ihrer Analyse stellten die Forschenden der Canterbury Christ Church University fest, dass Sportlerinnen und Sportler gegenüber Nicht-Sportlern ein 2,46 Mal so großes Risiko hatten, Vorhofflimmern zu bekommen. Bei sportlichen Personen ohne Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, wie zum Beispiel Typ-2-Diabetes, fiel der Wert noch höher aus: Ihr Risiko für Herzrhythmusstörungen soll sich auf das 3,7-fache belaufen. Darüber hinaus scheint auch das Alter eine Rolle zu spielen: Sportliche Menschen unter 55 Jahren sollen 3,6 Mal gefährdeter sein als ältere Sportler.

Wer Mannschaftssport ausübt, ist gefährdeter

Überraschend ist, dass offenbar ein Unterschied darin besteht, welche Sportart die Probandinnen und Probanden ausübten. Ausdauersportler zeigten demnach ein niedrigeres Risiko für Herzrhythmusstörungen als Personen, die Ball- bzw. Mannschaftssportarten wie Fußball oder Rugby praktizierten. Also Sportarten, in denen sich dynamische und statische Phasen abwechseln.3

Kritik an der Analyse

Könnte in der Art des Trainings womöglich auch die Antwort auf die Frage liegen, warum Ballsportler gefährdeter sind, Probleme mit dem Herzen zu bekommen? Dies konnte die britischen Studie nicht klären. „Die Parameter Belastung, einschließlich Trainings und Wettkampfhistorie, sowie potenzielle geschlechtsspezifische Unterschiede im Hinblick auf das Risiko von Vorhofflimmern erfordern weitere Forschung“, erklärten die Wissenschaftler in ihrem Bericht.4

Mehr zum Thema

Quellen

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über FITBOOK und sein/ihr Internet-Angebot: www.fitbook.de

FITBOOK erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.