Bild.de Hier geht es zurück zu Bild.de
StartseiteGesundheit

Die 7 häufigsten Symptome von Long Covid laut Studie

Corona

Studie identifiziert die 7 häufigsten Symptome von Long Covid

Zu den häufigsten Symptomen von Long Covid gehören Brustschmerzen
Brustschmerzen und anhaltende Atembewschwerden können Spätfolgen einer Coronainfektion seinFoto: Getty Images

Auch wenn sich viele Menschen sicherlich wünschen, mit dem Thema Corona endlich abschließen zu können, ist es leider noch nicht vorbei. Einer der Gründe dafür ist Long Covid, also die Spätfolgen nach einer Coronainfektion. Eine aktuelle Studie nennt nun die sieben häufigsten Symptome von Long Covid.

Long Covid ist ein wichtiges Thema. Denn selbst wenn man eine Coronainfektion überstanden hat, können noch Monate später Langzeitbeschwerden auftreten. Dies trifft auf ungefähr zehn Prozent der Infizierten zu, wie eine Studie aus dem Jahr 2021 berichtet.1 Diese sind teilweise so heftig, dass sie die Lebensqualität stark einschränken können. Es gibt bereits mehrere Studien, die untersuchten, welche Long-Covid-Symptome auftreten können. Dabei ist die Anzahl der möglichen Symptome riesig: Bis zu 200 verschiedene Beschwerden können Monate nach einer Coronainfektion auftreten (FITBOOK berichtete). Eine aktuelle Studie hat nun versucht, die sieben häufigsten Symptome von Long Covid zu identifizieren, die nicht mit Grippe- und Erkältungssymptomen zu verwechseln sind.

Daten von über 17.000 Corona-Patienten ausgewertet

Das Problem mit vielen der Long-Covid-Symptome ist die Tatsache, dass sie auch bei Infektionen mit Grippe- und Erkältungsviren auftreten können. Deswegen haben amerikanische Forscher nur jene Symptome ausfindig gemacht, die länger als einen Monat nach einer Coronainfektion anhalten und eben nicht mit einer Grippe oder Erkältung zu verwechseln sind.2 Hierfür nutzten sie Daten von 122 amerikanischen Gesundheitssystemen. Darin waren Krankheitsberichte von über 17.000 Corona-Patienten enthalten, die sich vor April 2022 mit Corona infizierten. Zusätzlich wurden ebenfalls mehr als 17.000 Krankheitsfälle von Patienten mit einem anderen Atemwegsvirus analysiert. Außerdem flossen in die Datenanalyse auch rund 16.000 Patienten ein, die zwar keine virale Infektion hatten, aber dennoch eine ärztliche Behandlung benötigten.

Auch interessant: 65 Millionen haben Long Covid – viele Fragen noch offen

ANZEIGE
Noom: Mit Psychologie abnehmen
Finde heraus, warum du isst, wie du isst – mit dem psychologischen Ansatz von Noom. So bleibt dein Gewicht langfristig unten – ohne Jo-Jo-Effekt
Jetzt 14 Tage für 1€ testen

Das sind die häufigsten Long-Covid-Symptome

Interessanterweise kamen die Forscher nach Auswertung der Daten zu dem Schluss, dass einige Symptome, die typischerweise bei Long Covid auftreten, nicht häufiger nach einer Coronainfektion auftreten als bei anderen Atemwegsviren. Die Daten zeigen, dass die Langzeitbeschwerden beispielsweise nach einer Grippeinfektion ähnlich sind wie nach einer Coronainfektion. Dennoch konnten die Forscher sieben Symptome identifizieren, die häufiger und stärker bei Long Covid auftraten als bei anderen Atemwegsviren:

  • Herzrasen (schneller Herzschlag oder pochendes Gefühl)
  • Haarausfall
  • Erschöpfung
  • Brustschmerzen
  • Atembeschwerden
  • Gelenkschmerzen
  • Gewichtszunahme

Auch interessant: Corona-Reinfektionen erhöhen Risiko für Long Covid

Bessere Erkennung von Long Covid möglich

Ziel der Studie sei es, das Erkennen von Long Covid zu verbessern und Ärzte sowie Corona-Patienten für das Thema zu sensibilisieren, erklärt der beteiligte Studienautor Dr. Adnan Qureshi im Gespräch mit dem Nachrichtenportal „TODAY.com“. Denn man könne jetzt besser abschätzen, welche Symptome tatsächlich auf Long Covid hindeuten.

Laut dem Wissenschaftler ist die Überlebensrate bei Coronainfektion mittlerweile wesentlich höher als zu Beginn der Pandemie und deswegen auch nicht mehr das Hauptproblem. Stattdessen rücken die Spätfolgen nach einer überstandenen Infektion in den Fokus. Denn diese führen zu großen Produktivitätsverlusten in der Gesellschaft und zu einer erhöhten Belastung des Gesundheitssystems.

Studie Identifiziert nicht alle wichtigen Symptome

Trotz der großen Datenbasis, die als Grundlage für diese Studienergebnisse diente, fehlen einige der Hauptsymptome von Long Covid. Laut dem Robert-Koch-Institut zählen noch folgende zwei Symptom-Komplexe zu jenen, auf die Betroffene und Behandelnde achten sollten:3

  • Brain Fog: kognitive Probleme wie Konzentrations- und Gedächtnisprobleme
  • Anhaltende respiratorische Beschwerden wie Kurzatmigkeit und Husten

Wenn diese sowie die oben genannten Symptome über längere Zeit nach einer Coronainfektion fortbestehen und anders nicht zu erklären sind, handelt es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um Long Covid.

Quellen

  1. Augustin, M., Schommers, P., Stecher, M. et al. (2021). Post-COVID syndrome in non-hospitalised patients with COVID-19: a longitudinal prospective cohort study. The Lancet Regional Health Europe.
  2. Baskett, W., Qureshi, A., Shyu, D. et al. (2023). COVID-Specific Long-term Sequelae in Comparison to Common Viral Respiratory Infections: An Analysis of 17.487 Infected Adult Patients. Open Forum Infectious Diseases.
  3. Robert-Koch-Institut: Long Covid (aufgerufen am 7.2.2023)
afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über FITBOOK und sein/ihr Internet-Angebot: www.fitbook.de

FITBOOK erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über FITBOOK und sein/ihr Internet-Angebot: www.fitbook.de

FITBOOK erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für