Bild.de Hier geht es zurück zu Bild.de
StartseiteErnährung

Roggenbrot: So gesund ist es fürs Herz

Finnische Studie

Warum Roggenbrot besonders gut fürs Herz ist

Roggenbrot
Roggenbrot würde ohne den Zusatz von Sauerteig in sich zusammenfallen – und genau der ist gut für die Darmflora und das Herz, wie finnische Forscher nun nachwiesen.Foto: Getty Images

Milchsäurebakterien im Sauerteig auf Basis von Roggenmehl wirken positiv auf die Darmflora. Dort stoßen sie Prozesse an, die wichtig für die Herzgesundheit sind. Diesen Zusammenhang konnten finnische Forscher nun erstmals nachweisen.

Wissenschaftler der University of Eastern Finland konnten erstmals nachweisen, dass die in Roggenteig enthaltenen Milchsäurebakterien im Darm von Mäusen die Bildung einer unverzichtbaren Aminosäure unterstützen. Die sogenannten Trimethylglycine, bekannt auch als Betaine, haben eine positive Wirkung auf die Herzfunktion: Sie halten den Flüssigkeitsspiegel innerhalb und außerhalb von Zellen im Gleichgewicht und senken so die Gefahr eines Herzinfarkts.

Optimale Nahrung für Darmmikroben

Die Rolle des Darms für verschiedene körperliche Funktionen, Wohlbefinden und überhaupt Gesundheit des Menschen, ist in den letzten Jahrzehnten immer klarer geworden. „Roggen ist die optimale Nahrung für Darmmikroben“, wird Forschungsleiter Ville Koistinen in der Studie zitiert. Sie wurde Anfang Juli im „Microbiome Journal“ veröffentlicht. Die mikrobiellen Vorgänge seien sowohl bei Mäusen als auch an einem Modell des menschlichen Verdauungstraktes untersucht worden, heißt es.

Auch interessant: Dieses Darmbakterium soll Ihre Ausdauer erhöhen

Roggen gehört zu den klassischen Getreidesorten. Die größte Bedeutung hat das Vitamin- und Mineralstoffreiche Korn für die Brotzubereitung, ob als Vollkornbrot oder Graubrot/Mischbrot (gemischt mit Weizen).

Warum Roggenteig gesäuert wird

Das kräftig schmeckende Getreide enthält besonders viele Enzyme – kleine Kraftpakete, die beim Backen als Eiweiße allmählich gerinnen und verhindern, dass der Teig aufgeht. Um dem gegenzusteuern und ihn für uns bekömmlicher zu machen, wird Roggenteig gesäuert: Ihm wird ein Gemisch aus Roggenmehl, Wasser, Milchsäurebakterien und Hefen beigesetzt, der sogenannte Sauerteig. Und genau dieser Sauerteig ist es, der im Darm die hochgelobten biochemischen Reaktionen in Gang bringt.

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über FITBOOK und sein/ihr Internet-Angebot: www.fitbook.de

FITBOOK erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über FITBOOK und sein/ihr Internet-Angebot: www.fitbook.de

FITBOOK erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für