In einem WWM-Wiederholungs-Special wurde nach der sogenannten ABCDE-Regel gefragt. Der Kandidat Sebastian Langrock – der 2013 am Ende sogar die Million gewann – wusste die Antwort. Sie auch?
Am Montagabend gab es in der RTL-Sendung „Wer wird Millionär?“ ein Wiederholungs-Special vom sensationellen Millionengewinn von Sebastian Langrock. Der musste bei der 500.000-Euro-Hürde folgende Frage zu einer ABCDE-Regel beantworten:
„Was soll in bestimmten Abständen nach der sogenannten ABCDE-Regel kontrolliert werden?“
A: Komposthaufen im Garten
B: Luftdruck der Autoreifen
C: Leberflecken auf der Haut
D: Aktienfonds bei der Bank
Hier kommt die Lösung zur ABCDE-Regel
Die richtige Antwort lautet C, also Leberflecken auf der Haut. Gerade jetzt in den sonnigen Monate sollten sich Menschen ihre (potenziell gefährlichen) Muttermale wieder ins Gedächtnis rufen. Wie man weiß, können UV-Strahlen eine negative Entwicklung fördern. Im Gespräch mit FITBOOK betont der Münchener Hautarzt Dr. med. Timm Golüke, dass Sonnenschutz im Sommer am gesamten Körper extrem wichtig ist. Aber: „Wer besonders viele Muttermale hat, ist auch gefährdeter auf Hautkrebs“, räumt er ein. Es gilt: Lieber einmal zu viel zum Arzt gehen, als zu lange abwarten. Denn nur, wenn Veränderungen rechtzeitig erkannt werden, lassen sich bösartige Veränderungen noch rechtzeitig verändern. Wie genau die ABCDE-Regel dabei helfen kann, potentiell gefährliche Muttermale zu identifizieren, erklärt er hier.
Auch interessant: Für diese Leistungen müssen Sie beim Arzt selbst bezahlen
Asymmetrie
„Muttermals sollten ründlich bis oval sein“, so Dr. Golüke. Wenn sie auffällig asymmetrische Formen aufweisen, sollten entsprechende Pigmentflecken einem Fachmann gezeigt werden.
Begrenzung
Flecken, deren Ränder verwaschen, gezackt oder unscharf aussehen, sollten laut Einschätzen des Experten ebenfalls begutachtet werden.
Colorierung
Muttermale, die sehr dunkel sind, sind zu beobachten – das wissen inzwischen auch Laien. Dr. Golüke warnt zudem vor Flecken, die unterschiedliche Farben haben.
Durchmesser
Bei Flecken mit mehr als fünf Millimetern Durchmesser an der breitesten Stelle gelte Obacht. „Ebenso, wenn Muttermale größer geworden sind“, gibt Dr. Golüke zu bedenken.
Auch interessant: So schützen Sie sich richtig vor der Sonne
Entwicklung
Generell seien Flecken, die sich verändern, „nicht gut“. Auch rät der Hautarzt, darauf zu achten, ob an Stellen, an denen vorher keine waren, neue entstanden sind.

Nicht nur Muttermale können Warnhinweise sein
Neben Leberflecken gebe es auch weitere Signale, beim Hautarzt vorstellig zu werden. Beispielsweise, wenn Stellen – Kratzer, Wunden oder ähnliches – nicht abheilen. „In diesem Fall könnte es sich um ein Basaliom, also Weißen Hautkrebs, handeln“, erklärt Experte Golüke. Anders als Schwarzer Hautkrebs (maligne Melanom) sei dieser in der Regel nicht lebensgefährlich. Je nachdem, wo er sich befindet, könne es jedoch ebenfalls extrem gesundheitsschädlich sein und gelte daher, möglichst schnell entdeckt und behandelt zu werden.
(Kassen-)Patienten, die keinen kurzfristigen Termin beim Hautarzt bekommen, empfiehlt der Dermatologe einen Besuch in den Ambulanzen von Hautkliniken: „Hier muss man womöglich ein bis drei Stunden warten, kommt in der Regel aber am selben Tag ‘dran“.