Zum Inhalt springen
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Laut Studien

Achtung! Dieses Verhalten auf dem Klo kann Hämorrhoiden fördern

Das Handy hat auf dem Klo nichts zu suchen - sonst drohen Hämorrhoiden
Das Handy hat auf dem Klo nichts zu suchen, sagen Wissenschaftler Foto: Getty Images/vadimguzhva
Martin Lewicki
Freier Autor

21. Mai 2025, 18:11 Uhr | Lesezeit: 5 Minuten

Es ist sicherlich kein Geheimnis, dass viele Menschen ihr Handy mit aufs stille Örtchen nehmen. Und obwohl dies zunächst harmlos klingt, gibt es wissenschaftliche Hinweise darauf, dass die Nutzung des Handys beim Verrichten der „großen Notdurft“ das Risiko für Hämorrhoiden erhöht.

Artikel teilen

Die Nutzung des Smartphones macht selbst vor der Toilette nicht halt. Eine Umfrage des Cybersicherheitsunternehmens NordVPN aus dem Jahr 2022 ergab, dass etwa 65 Prozent der international befragten Personen ihr Smartphone mit aufs Klo nehmen.1 Mit 80 Prozent liegen die Spanier an der Spitze, dicht gefolgt von den Polen und Amerikanern. Obwohl Deutschland im hinteren Bereich liegt, sind es immer noch rund 55 Prozent, die gerne ihr Smartphone auch auf dem Klo nutzen. Was nach einem harmlosen Zeitvertreib beim Verrichten der Notdurft klingt, birgt jedoch gesundheitliche Risiken. Eine aktuelle Studie warnt: Wer das Handy auf dem Klo beim Stuhlgang nutzt, erhöht das Risiko für die Entstehung von Hämorrhoiden. Grund dafür ist die unnötig lange Verweildauer.

Jetzt dem FITBOOK-Kanal bei Whatsapp folgen!

Umfrage mit 125 Probanden

Auf der „Digestive Diseases Week (DDW)“-Konferenz im amerikanischen San Diego wurden kürzlich die Ergebnisse einer neuen Studie zur Smartphone-Nutzung auf dem Klo präsentiert. Obwohl die Studie noch nicht offiziell veröffentlicht ist, sind bereits spannende Zahlen und Erkenntnisse auf der Konferenz der Verdauungskrankheiten genannt worden.

An der Umfrage nahmen 125 Personen teil und unterzogen sich einer Darmspiegelung. Das berichtet das Wissenschaftsportal Science Alert.2 Demnach hatten mehr als 40 Prozent der untersuchten Probanden Hämorrhoiden. 93 Prozent der 125 Studienteilnehmer gaben an, ihr Telefon mindestens einmal pro Woche auf der Toilette zu benutzen. Etwa die Hälfte dieser Gruppe gab zudem an, auf der Toilette Nachrichten zu lesen. Weitere 44 Prozent sagten, sie seien in den sozialen Medien unterwegs. Etwa 30 Prozent schrieben E-Mails oder SMS, so die Studien-Referentin Trisha Satya Pasricha vom Beth Israel Deaconess Medical Center in Boston.

Auch interessant: Einige der Befragten gaben an, pro Besuch mehr als sechs Minuten auf der Toilette zu verbringen. Zudem sagten viele Studienteilnehmer, dass sie wohl wegen ihres Smartphones länger auf der Toilette waren.

Studie zeigt Zusammenhang zwischen der Handy-Nutzung auf dem Klo und Hämorrhoiden

Doch wie hängt das nun mit Hämorrhoiden zusammen? Die Auswertung der Daten ergab, dass diejenigen, die ihr Handy auf dem Klo beim Stuhlgang benutzen, ein um 46 Prozent erhöhtes Risiko für Hämorrhoiden haben. Und das unabhängig von Alter, Geschlecht, Körpergewicht, allgemeiner Bewegung oder Ballaststoffaufnahme durch die Ernährung. Der Grund für das deutlich erhöhte Risiko ist ein anderer: Die Handnutzung sorgt dafür, dass man mehr Zeit sitzend auf dem Klo verbringt. Dadurch wird länger Druck im Rektum verursacht, was zu Hämorrhoiden führen kann.

Bei Hämorrhoiden handelt es sich um Krampfader-ähnliche Schwellungen eines Gefäßpolsters, das zwischen dem Enddarm und dem Schließmuskel des Afters liegt.3 Dieses besteht aus einem Arterien- und Venengeflecht. Dieses ermöglicht gemeinsam mit dem Schließmuskel den Verschluss des Afters. Als Hauptursache für Hämorrhoiden gilt eine chronische Verstopfung meist in Folge von Bewegungsmangel und falscher Ernährung. Aber nicht nur das: Offensichtlich erhöht auch die Sitzdauer auf der Toilette das Risiko für die Entstehung von Hämorrhoiden, wie eine andere Studie im Jahr 2020 mit 52 Teilnehmern zeigt.4

Mehr zum Thema

Nicht länger auf dem Klo verbringen als nötig

Die aktuellen Studienergebnisse sind nicht die ersten zu diesem Thema. Bereits im Jahr 2024 haben sich indische Forscher damit beschäftigt.5 In ihrem Paper weisen sie darauf hin, dass bislang wenig über den Zusammenhang zwischen der Nutzung von Smartphones auf der Toilette und der Entstehung von Hämorrhoiden bekannt ist. Dabei gibt es weltweit immer mehr Menschen, die unter den rektalen Beschwerden leiden. Deswegen brauche es Richtlinien und Empfehlungen für den Toiletten-Gang, so die Forscher.

Sahara Sailor Trinkflasche

für Gym, Sport, Outdoor, Schule, Job

Nach Auswertung des aktuellen Forschungsstandes zu dem Thema raten die Wissenschaftler nicht länger als zehn Minuten sitzend auf dem Klo zu verbringen. Allerdings weisen sie darauf hin, dass es sich lediglich um einen empfohlenen, aber nicht wissenschaftlich verifizierten Richtwert handelt. Denn hierzu braucht es noch größere Studien, die aufzeigen, ab welcher Verweildauer auf der Toilette das Risiko für Hämorrhoiden ansteigt.

Eine ältere britische Studie aus dem Jahr 1989 mit 100 Probanden, ergab, dass Hämorrhoiden-Patienten beim Stuhlgang mehr Zeit auf der Toilette verbrachten (meist beim Lesen) als eine ausgewählte Kontrollgruppe.6 Dies führte zu der Empfehlung, nicht länger als drei bis fünf Minuten beim Stuhlgang zu verbringen. Auch wenn sich eine exakte Zeit nicht definieren lässt, scheint der Rat der Experten klar: Je kürzer der Toiletten-Gang, desto besser. Und das Handy dabei am besten weglassen, damit es nicht zu einer unnötig langen Verweildauer einlädt.

Einschränkungen der Studie

Die vorgestellten Ergebnisse sollten mit Vorsicht betrachtet werden: Die Teilnehmerzahl war mit 125 Personen eher klein. Zudem wurde die Studie bisher nur auf einer Fachkonferenz präsentiert und noch nicht in einem wissenschaftlichen Journal veröffentlicht. Auch handelt es sich um eine Befragung – sie zeigt einen möglichen Zusammenhang, kann aber keinen eindeutigen Beweis dafür liefern, dass die Handynutzung auf der Toilette tatsächlich Hämorrhoiden verursacht. Weitere, größere Studien sind notwendig, um den Einfluss der Sitzdauer auf das Risiko besser einschätzen zu können.

Quellen

  1. Nord VPN: Staying busy when nature calls - smartphone use on the Toilet (aufgerufen am 21.5.2025) ↩︎
  2. Science Alert: Using Your Phone on The Toilet May Dramatically Increase Risk of Hemorrhoids (aufgerufen am 21.5.2025) ↩︎
  3. Internisten im Netz: Was sind Hämorrhoiden? (aufgerufen am 21.5.2025) ↩︎
  4. Giuliani, A., Romano, L., Lazzarin, G., et. al. (2020). Relationship between haemorrhoidal grade and toilet habits. Annalie Italiani di Chirurgia. ↩︎
  5. Bhattacharya, K., Bhattacharya, N., Bhattacharya, A.S. et. al. (2024). Toilet Scrolling: A Predisposing Factor for Haemorrhoids? National Board of Examination - Journal of Medical Sciences ↩︎
  6. Dehn, T.C., Kettlewell, M.G. (1989). Haemorrhoids and defaecatory habits. The Lancet. ↩︎

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.