Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Tiefgekühlte Produkte

„Stiftung Warentest“ empfiehlt Garnelen mit bestimmten Siegeln

Zwei Garnelen
Zu den Garnelen zählen mehr als 2000 Arten Foto: Getty Images
FITBOOK Logo
FITBOOK Redaktion

18.05.2022, 17:07 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Gegrillt, gekocht, gebraten: Garnelen sind beliebt – und dementsprechend viel gezüchtet und gefischt. Wer hier auf Nachhaltigkeit achten möchte, sollte einen gründlichen Blick auf die Packung werfen.

Artikel teilen

Garnelen stehen auf der Rangliste der meist verzehrten Fisch-, Krebs- und Weichtierarten in Deutschland auf Platz fünf. Doch Überfischung kann das Ökosystem Meer strapazieren, ihre großangelegte Zucht in Aquakulturen die Gewässer und Böden vor Ort. Wer möglichst guten Gewissens zugreifen möchte, sollte daher auf Siegel für nachhaltige Garnelenzucht oder auf die jeweiligen Fanggebiete – „Stiftung Warentest“ gibt Tipps zu den besten Siegeln.

Kennzeichnungen für Garnelen aus Aquakultur

Garnelen, die hierzulande in den Handel kommen, stammen oft aus Aquakulturen. Die Zucht im großen Stil kann die Umwelt belasten. Zum Beispiel, wenn für den Bau von Garnelenbecken Mangrovenwälder in tropischen Küstenregionen abgeholzt werden oder Rückstände aus den Farmen die Böden und Gewässer vor Ort belasten.

Wer Garnelen aus Aquakultur im Handel kauft, kann sich an drei Kennzeichnungen orientieren. Folgende Siegel stehen für Vorgaben zum Mangrovenschutz an den Küsten und zum Gewässer- und Bodenschutz und werden von der „Stiftung Warentest“ für Garnelen aus Aquakultur empfohlen:

  • ASC-Label des „Aquaculture Stewardship Council“
  • EU-Biosiegel
  • Naturland-Siegel

In ihrer Zeitschrift „test“ (6/22) kommt „Stiftung Warentest“ beim Garnelen-Test zu dem Urteil: „Verbraucherinnen und Verbraucher können den Siegeln vertrauen.“

Auch interessant: Welchen Fisch kann man bedenkenlos essen?

Was bedeutet das Naturland-Siegel?

Besonders das Naturland-Label überzeugt die Tester. Es stelle die höchsten Ansprüche, die dabei auf den Farmen auch gut umgesetzt würden. Die Zertifizierung schreibt etwa eine natürliche Larvenproduktion vor. Das heißt: Es ist verboten, die Augenstiele der weiblichen Tiere abzuschnüren – eine Praxis, die den Überlebenstrieb der Garnelen anfachen und zu mehr Eiern führen soll. Auch eine Begrenzung auf maximal 15 Garnelen pro Quadratmeter Teichfläche sieht das Naturland-Siegel vor. Zum Vergleich: Bei intensiver Aquakultur werden bis zu 300 Garnelen pro Quadratmeter in den Becken gehalten.

Auch wichtig: Garnelen mit Naturland-Siegel dürfen nicht mit Antibiotika behandelt werden, um so Rückstände zu verhindern. Zudem ist bei der Zertifizierung die Fütterung der Garnelen mit gentechnisch veränderten Futtermitteln untersagt.

Auch interessant: Welche Olivenöle überzeugen bei „Stiftung Warentest“?

Mehr zum Thema

Bei Wildgarnelen aufs Fanggebiet achten

Zu den Garnelen zählen übrigens auch Nordseekrabben und die oft als Shrimps bezeichneten Eismeergarnelen. Sie alle leben auf dem Meeresboden und werden mit Grundschleppnetzen gefangen. Das hat Auswirkungen – auch auf andere auf dem Meeresgrund lebende Organismen. Manchen Garnelenbeständen droht zudem Überfischung.

Wer möglichst nachhaltig gefangene Wildgarnelen mit nach Hause nehmen möchte, sollte laut Britta Schautz von der Verbraucherzentrale Berlin auf das jeweilige Fanggebiet der Tiere achten. Empfehlenswerte und weniger empfehlenswerte Fanggebiete für Garnelen haben die Verbraucherschützer zusätzlich zur jeweiligen Fangmethode in ihrem Fischratgeber aufgelistet.

Auch interessant: Große Mengen an Mikroplastik in Meeresfrüchten entdeckt

Demnach kann bei Eismeergarnelen aus dem Nordostatlantik (Teilfanggebiet Barentsee) durchaus guten Gewissens zugegriffen werden. Garnelen aus der nördlichen Nordsee oder dem Skagerrak sind hingegen nur bedingt empfehlenswert.

Kürzel für Fanggebiet auf der Produktpackung

Das jeweilige Fanggebiet der Garnelen ist übrigens auf der Produktpackung zu finden – dort allerdings oft nur in Kürzelform. Eine Eismeergarnele aus dem Nordostatlantik wäre demnach an der Kennzeichnung FAO 27 zu erkennen. Das Kürzel FAO 67 steht für das Fanggebiet Nordostpazifik. Nachschlagen lassen sich die einzelnen Kürzel beispielsweise auf der Website des Thünen-Instituts für Ostseefischerei.

Mit Material von dpa

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über FITBOOK und sein/ihr Internet-Angebot: www.fitbook.de

FITBOOK erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.