Das entzündungshemmende Schmerzmittel Diclofenac hat schon seit Jahren einen schlechten Ruf. Eine neue Studie hat daran nichts geändert.
Wenn Sie regelmäßig Diclofenac einnehmen, sollten Sie sich das vielleicht noch einmal überlegen. Denn was Forscher schon lange vermutet haben, wurde in einer Reihe von Studien – deren Ergebnisse vor Kurzem im Britischen Ärzteblatt veröffentlicht wurden – jetzt bestätigt: Das beliebte entzündungshemmende Schmerzmittel soll nicht gut für das Herz-Kreislauf-System sein. So kam bei einer Studie in Dänemark heraus, dass Menschen, die Diclofenac einnahmen, zum Teil deutlich häufiger schwere Krankheiten entwickelten als solche, die auf andere oder gar keine Schmerzmittel vertrauten.
Keine FITBOOK-Themen mehr verpassen – abonnieren Sie hier unseren Newsletter!
Problemkind Diclofenac
Diclofenac hat bereits seit einigen Jahren einen lädierten Ruf. Schon die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) äußerte in Sachen Diclofenac seine Bedenken und warnte vor Risiken für Herz und Kreislauf, „particularly when diclofenac is used at a high dose and for long-term treatment“ – wenn man das Schmerzmittel also hochdosiert und für eine lange Zeit einnimmt.
Auch interessant: So beugen Sie Kopfschmerzen bei Hitze vor
Diclofenac zählt wie Ibuprofen zu den „nichtsteroidalen Antirheumatika“ (NSAR). Das Problem bei Diclofenac: seine deutlich kürzere Halbwertzeit (ein bis zwei Stunden). Das hat laut Ärzteblatt-Informationen zur Folge, dass recht hohe Dosierungen nötig werden, um Schmerzen längerfristig zu lindern – was es laut EMA ja zu vermeiden gilt.
So lief die Studie
Um die möglichen Gefahren von Diclofenac aufzuzeigen, hat sich ein Forscherteam der Universität Aarhus um Morten Schmid angeschaut, wie es Menschen in den ersten 30 Tagen nach Einnahme von Diclofenac ergangen ist. Obwohl man eigentlich sagen müsste: nach Verordnung von selbigem Schmerzmittel, da es sich hierbei nicht um eine klassische klinische Studie handelt, sondern um eine sogenannte „emulierte“. Was soll das heißen?
Folgen Sie FITBOOK auf Flipboard!
In Dänemark war Diclofenac während der Studienzeit (1996-2016) fast durchgehend verschreibungspflichtig. Damit war dem Forscherteam klar, wer überhaupt Zugriff auf das Medikament hatte und wer nicht. Der Clou: Über eine für skandinavische Länder typische Personennummer konnten Schmid und Kollegen tracken, wenn Diclofenac-Anwender schwer erkrankten.
Ergebnisse
Die Ergebnisse waren eindeutig: Wer Diclofenac einnahm, erlitt in den ersten 30 Tagen nach Therapiestart häufiger schwere Herzkreislauf-Erkrankungen als solche Personen, die entweder zu anderen oder zu gar keinen Schmerzmitteln griffen. Zu den häufiger vorkommenden Notfällen gehörten Herzrhythmusstörungen (Vorhofflimmern oder -flattern), Schlaganfall, Herzversagen und Herzinfarkt.
Wer auf Diclofenac statt auf Paracetamol oder Ibuprofen setzte, zeigte eine 20 Prozent höhere Wahrscheinlichkeit, schwer zu erkranken. Im Vergleich zu Personen, die gar keine Schmerzmittel einnahmen, war das Risiko sogar um 50 Prozent erhöht.
Auch interessant: Wer Rückenschmerzen hat, sollte dieses VERBLÜFFENDE Organ trainieren!
Auch Blutungen im Magen-Darm-Trakt waren deutlich häufiger bei Diclofenac-Anwendern (4,5-fach höheres Risiko als bei Personen, die keine Schmerzmittel einnahmen, und 2,5-fach höheres Risiko als nach einem Behandlungsbeginn mit Paracetamol oder Ibuprofen).
Das Besondere: Die Studie wurde zwecks Aussagekraft insgesamt 252 Mal durchgeführt.
Keine Panik nötig
Gleichzeitig muss man sich keine großen Sorgen machen, wenn man ab und an mal Diclofenac nimmt oder in jüngster Zeit genommen hat. Oder um das Ärzteblatt zu zitieren: „Für den einzelnen Anwender bleibt das Risiko jedoch überschaubar.“ Das liegt daran, dass die absoluten Zahlen nicht völlig furchteinflößend sind: Das Risiko auf eine schwere Herzkreislauf-Erkrankung betrug laut Studie 0,10%.